Zeitfahren Hamburg-Berlin mal anders

Letztes Wochenende war es wieder so weit: Das Zeitfahren Hamburg-Berlin als Jahresabschluss. Auch bei dieser schönen Veranstaltung stand bis zum Schluss die Frage im Raum: Wird es trotz Corona wirklich stattfinden? Coronabedingt waren für dieses Jahr nur 200 Starter, statt der sonst üblichen 300 Starter zugelassen. Auch die Verpflegung, besonders im Ziel würde nur sehr eingeschränkt zu Verfügung stehen. Kein Bier und keine Suppe im Wassersportheim Gatow. Dabei war das doch immer mit das Schönste bei HH-B.

Dieses Jahr wollte ich gemeinsam im Team mit meinem Arbeitskollegen Karl, und 2 Kollegen vom PSV, Tim und Marcus, die Strecke in Angriff nehmen.

In der Woche vor dem Start wurden erst einzelne Berliner Bezirke und kurz darauf ganz Berlin zum Corona-Risikogebiet erklärt. Einige Bundesländer verhängten ein „Beherbergungsverbot“ für Gäste aus Risikogebieten. Tatsächlich rief unser gebuchtes Hotel auch am Freitag an, und teilte mit, dass sie keine Gäste aus Berlin aufnehmen dürfen. Jetzt mussten wir spontan sein und Alternativen überlegen. Wir einigten uns darauf, mit dem gebuchten ICE nach Hamburg HBF zu fahren, dort Abendbrot zu essen, und dann direkt die Fahrt nach Berlin anzutreten. Ohne das ganze offizielle HH-B-Drumherum aber mit Abenteuerfaktor.

Für die Verpflegung suchte ich noch 24h-Tankstellen und Ähnliches an der Strecke raus. Allerdings gab es die erste Tanke mit Nachtschalter erst in Wittenberge, nach 163km. Vorher gab es nur in Dömitz, auf dem Kontrollparkplatz ein WC zum Wasser nachtanken. Für die 24h-Tanke in Havelberg habe ich den Track noch etwas umverlegt. Eine weitere offene Tanke habe ich in Rhinow gefunden. Danach sollte die Versorgung kein Problem mehr sein, irgendwann würde ja auch wieder Tag sein.

Nachdem wir uns in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs mit Pizza und Bier gestärkt, und mit den obligatorischen Bananen versorgt hatten, ging es pünktlich um 20:00 Uhr los. Der Kellner im Restaurant bekam noch unser Gespräch mit, dass wir erstmal 10..20km fahren wollen, um dann eventuell unsere Kleidung nochmal den Temperaturen anzupassen: „WAAAS! 20km wollt ihr heute noch fahren, Respekt, Jungs!“ Wir haben es lieber nicht aufgeklärt.

Nach 24km haben wir schon mal am offiziellen Startort eine kurze Fotopause gemacht, (noch) nichts los hier aber dunkel, wie in den Jahren zuvor bei den „normalen“ Starts.

Weiter ging es über die Elbbrücke in Geesthacht, durch Orte wie Bullendorf, Jürgenstorf, Karze und Garze. Alles wie sonst, nur im Dunkeln, der Verkehr wurde weniger, statt mehr.

In Alt Garge sind wir diesmal nicht den direkten Weg über das Kopfsteinpflaster am Elbufer gefahren, sondern links dran vorbei, über einen, für diese Gegend ziemlich hohen Berg, ca. 50 Höhenmeter am Stück! Oben drauf kurze Pause in der nächtlichen Stille. Dann noch über den altbekannten Kniepenberg (und den namenlosen Berg dahinter). Nach Hitzacker durch eine gut zu befahrende Baustelle, kurz vor Dömitz links Richtung Elbdeich, so langsam kenne ich die Strecke. Deshalb auch mal interessant im Dunkeln. Dann Dömitz, natürlich ohne Verpflegungsstation, aber wenigstens hat das WC wirklich auf um Wasser nachzufüllen. Wir ziehen uns alle noch was an, um eins ist es nun doch etwas frisch geworden.

Es folgen vor und nach Lenzen die ewig langen Geraden auf Wirtschaftswegen. Aber zu viert ist die Monotonie gut erträglich. Kein Verkehr, nur ab und zu rennt ein Tier über den Weg.  Nach Jagel kommt, wie immer, das kurze Stück Schotter Richtung Elbdeich, bei dem alle empört aufstöhnen. Der Elbdeich ist diesmal besonders gut mit Schafscheiße belegt, aber zum Glück ist es ja trocken, so dass sich die Sommersprossen in Grenzen halten. Und nach dem Deich ist es ja nur noch ein kleines Stück Landstraße bis Wittenberge. Hier soll es eine Tanke mit Nachtschalter geben! Das war nach über 160km auch mal nötig! Hier gibt es heißen Kaffee, nur gegen passende Münzen, wegen Automat, lauwarme Bockwurst und kaltes Red Bull. Wie das eben so ist, nachts um drei am Nachtschalter.

Bis zur Tanke in Havelberg sind es nur 37km, das ist überschaubar. Dort dürfen wir sogar rein, nur essen müssen wir dann doch wieder draußen.

Jetzt kommt noch die „Allee der Depressionen“, aber die haben wir diesmal zum Teil umfahren, kurz hinter Strohdehne rechts rein auf einen gut fahrbaren Plattenweg, eine gute Wahl. Dann kommt Rhinow, wo normalerweise immer unsere zweite Verpflegungspause beim NP-Markt geplant ist. Es fängt etwas an zu regnen, daher halten wir an der Tankstelle, die gerade aufmacht. Die Verkäuferin fragt, ob wir schon zu den HH-B-Fahrern gehören, mit denen hat sie doch erst nachmittags gerechnet.

Nach dem Kaffee hat der Regen schon wieder etwas nachgelassen und es wird hell. Alles grau und nass, wie sich das gehört für HH-B. Nur noch 70km bis Berlin. In Stölln eine Abkürzung über Plattenweg, die man sich das nächste Mal sparen kann. Hinter Friesack, links rein ein Plattenweg Richtung Brädikow, der im Sonnenaufgang ganz angenehm ist, was aber definitiv nicht an der Oberflächenqualität liegt. Vor Berge dann wieder der altbekannte Radweg Richtung Nauen.

Es gibt nochmal eine letzte Riegelpause, die Sonne kommt raus und das Ziel ist schon fast in Sicht. Nach Nauen geht es parallel zur B5 bis Wustermark, über eine schöne kleine Straße durch Elstal, und dann wieder parallel zur B5 bis zum McDonalds kurz hinter der Stadtgrenze. Hier ist nach 296km unser Ziel. Es ist kurz nach zehn, wir haben also gute 14h gebraucht. Kein Rekord, aber für „nach der Arbeit durch die Nacht fahren“ ganz in Ordnung.

Unsere Gruppe hat gut zusammengepasst, finde ich. Das ist ja nicht immer so, wenn man gemeinsam mit Fremden eine so lange Tour bestreitet. Schön, dass alle so spontan waren, und sich für die Abendstart-Variante entscheiden konnten. Die „Zieleinfahrt“ nach Berlin ab Nauen über die B5 war neu für mich, können wir so beibehalten. Vielen Dank an meine Mitfahrer für dieses schöne Erlebnis. Bis zum nächsten HH-B!

Vollmondfahrt n°9 am 1. Oktober 2020 und Herbsttrainingsrunde am 3. Oktober

Huch, schon wieder Vollmond! Die Runde Richtung Spreeau/ Mönchwinkel durch die Spreewiesen wäre mal wieder dran.

Treffpunkt ist S-Bahnhof Grünau um 19:00 Uhr. Die Runde ist 69km lang und endet in der Altstadt Köpenick.

Link zur Strecke auf Komoot: https://www.komoot.de/tour/108206585

Anfang Mai war die Straße durch Freienbrink Baustelle, wo man länger schieben müsste. Wenn das immernoch so sein sollte, kann man in Spreeau wieder auf den Hinweg fahren und so zurückfahren, wie man gekommen ist. Der Hinweg ist auch auf dem Rückweg schön.

Wer das bei Komoot nicht runterladen kann, schreibt bitte einen Kommentar, dann sende ich den Track zu. Offensichtlich kann man bei Komoot nur downloaden, wenn man da angemeldet ist.

Ansonsten werde ich noch am 3. Oktober um 10:00 Uhr ab Tankstelle Ahrensfelde eine mittelgroße Trainingsrunde (ca. 120km) fahren, eine Woche später ist nämlich HH-B. Es soll entweder Richtung Trampe, Schiffshebewerk, Bad Freienwalde, oder Richtung Joachimsthal gehen. Also falls jemand Interesse hat…

Update zur Trainingsrunde: hier der Link zur Strecke auf Komoot. Falk hat geplant: Ahrensfelde-Hohenfinow-Eberswalde-Liebenwalde-Oranienburg-Ahrensfelde, ca. 139km.

Ein Bericht: „Aufi muss i“ als Jahreshöhepunkt 2020

Dieses Jahr war ja ein besonderes Brevet-Jahr, keine offiziellen Termine. Nur 1000 Du Sud stand fest und schien auch zu keiner Zeit in Gefahr zu sein. Schon letztes Jahr im Herbst hatten Martin, Falk, Rainer und ich etwas tollkühn beschlossen, dort in diesem Jahr anzutreten.

Wegen Corona fuhren wir also unsere private Brevet-Serie, zu den offiziell geplanten Terminen aber mit selbst geplanten Strecken. Den 200er Richtung Fürstenberg, den 300er nach Nord-Osten über Prenzlau und Pasewalk. Der von Falk gebastelte 400er führte über den Oder-Radweg nach Süd-Osten um Cottbus herum.

Nun musste für 1000 Du Sud aber Bergtraining für uns Flachländer her. Deshalb planten wir einen 600er von Cottbus aus durch Elbsandsteingebirge und Erzgebirge zurück nach Berlin mit ca. 5500hm. Ein paar Wochen später als finaler Fitnesstest dann der legendäre Sachsen-600er über Harz und Thüringer Wald mit ca. 7000hm. Eine Woche danach fand zumindest ich, dass ich jetzt ganz gut in Form bin.

Zwei Wochen vor dem 1000 Du Sud wurde ich mit der Nachricht geweckt, dass u. A. die Provence jetzt Corona-Risikogebiet ist. Na toll! Hat diese Seuche nun also doch auch meine Pläne durchkreuzt. Bisher war ja das Radfahren trotz und gerade während Corona problemlos möglich, im Gegensatz zu vielen anderen Freizeitaktivitäten.

Natürlich war uns die vage Möglichkeit, dass etwas dazwischenkommen könnte, bewusst. Aber wir alle hatten den Urlaub gebucht und, auch nicht unwichtig, das OK unserer Familien für diese Woche in Frankreich. Jetzt wurden also Optionen gewälzt und Pros und Contras für die Fahrt abgewogen, fast jeden Tag mit anderem Ergebnis. Letztendlich habe(n) ich/wir entschieden, nicht nach Frankreich zu fahren, ich hätte es vor Familie und Arbeitgeber nicht verantworten können, zumal die Fallzahlen inzwischen deutlich über dem Stand vom Frühjahr liegen…

Es musste also eine Corona-kompatible Alternative her. Da Rainer schon einige Erfahrungen mit Superrandonees hat und von denen bisher ganz angetan war, hat er uns (Martin, Rainer und mich) kurzerhand für „Aufi muss i“ in Österreich angemeldet. Das ging alles sehr schnell und unbürokratisch.

Nun war also auch das Hin und Her im Kopf endlich beendet, und ich musste mich endgültig vom MDS2020 trennen und mich auf Österreich konzentrieren. Die Tour führt 600km kreuz und quer durch die Steiermark, dem östlichen Rand der Alpen. Sehr alpin ist es dort (leider) nicht, aber ca. 14.000hm sind es trotzdem. Doppelt so viele Höhenmeter wie beim Sachsen-600er und etwa genauso viele (pro km) wie beim MDS. Na wir haben es ja so gewollt. Zur Einstimmung habe ich (wie eigentlich sonst auch immer) den Track unter die Lupe genommen, alle Orte mit Läden, Wasserstellen, Bäckereien, Tankstellen etc. in meinem „Roadbook“ vermerkt. Ebenso die anvisierten Durchfahrtzeiten. Das war bei einem Zeitlimit von 60h bei 600km nicht allzu schwierig auszurechnen, für 10km hat man also eine Stunde 😊. Hört sich super komfortabel an.

Abfahrt von Berlin war am Sonnabendmorgen, gemeinsam mit Rainer, mit meinem Wohnmobil. Martin ist mit Wohnwagen und Frau unabhängig von uns aufgebrochen. Treffpunkt war der Wohnmobilstellplatz Graz am Sonntagnachmittag. Wir lagen gut in der Zeit, daher haben wir ca. 200km vor Graz in Österreich einen Übernachtungsstopp auf einer sonnigen Wiese eingelegt. Die Nacht hat es dann aber durchgeregnet, so dass die Rückfahrt zur Straße schon etwas spannend wurde.

Vormittags kamen wir in Graz, noch vor Martin, an.Die Startunterlagen haben wir uns direkt vom Veranstalter Tom, noch am Sonntag, abgeholt.

Zehn Uhr sollte es am Montagmorgen an der Hauptbrücke losgehen. Am Vorabend hatten wir noch Zeit, bei Martin am Wohnwagen „Pasta Party“ zu feiern und trotzdem zeitig ins Bett zu gehen. Gepackt war ja schon alles. Es regnete die ganze Nacht. Erst morgens nahm der Regen langsam ab, so dass wir auf nassen Straßen zum Start rollten. Aber immerhin kein Wasser mehr von oben. Die Temperatur war mit knapp über zwanzig Grad auch optimal.

Die Startzeit um zehn hatten wir aufgrund einer Baustelle, 30km nach dem Start, die man nur in der Mittagspause (ab 12 Uhr) oder nachts durchfahren durfte, so gewählt. 30 Kilometer mit 600 Höhenmetern in zwei Stunden, sollte bequem reichen. Eventuell noch 20min warten, verschnaufen, essen, gucken, was da am Antrieb so knackt und WhatsApp bedienen… War aber alles nicht, obwohl wir vor zwölf da waren, konnte man problemlos durchschieben. Naja, Zeit gespart. 6km später waren wir dann an der ersten Kontrolltafel auf 1000m Höhe.

900hm auf 35 Kilometern, da muss man zu Hause deutlich länger für fahren. Die Aussicht war leider durch Bäume und Wolken verstellt, aber es sollten ja noch ein paar Berge kommen. Also nur kurz Bananenpause. Die Strecke ging an vielen Gutshäusern, Kirchen, Schlössern, Weiden, Feldern und Wäldern vorbei. Die Straßen waren für Brandenburger Verhältnisse gut bis sehr gut. Bei den Abfahrten musste man trotzdem wegen der Feuchtigkeit und teilweise Split etwas aufpassen, ist mir bewusst geworden, als mein Hinterrad ganz kurz rutschte.

Vom ersten Berg runtergefahren, ging es auch schon wieder ca. 600hm mit etwa 10% dem nächsten Kontrollfoto entgegen. Kapelle Sommereben, nach 76km mit inzwischen 1600hm.

Schon 100hm vor dem Etappenziel begann mein Knie zu meutern. Toll, das konnte ja was werden.

Notfalls hatte ich zwar Ibuprofen dabei, aber eigentlich nur, um im Falle eines Abbruches gut nach Hause zu kommen. Aber beruhigen tut es doch, wenn man für den Notfall was dabeihat.

Bei den Abfahrten und den kurzen Momenten zwischen Abfahrt und Anstieg erholte sich das Knie aber immer wieder. Für die nächste Kontrolle in Freiland ging es 800hm hoch. Das zog sich dann schon bis zum späten Nachmittag hin.

Auf der anderen Seite des Berges, in Deutschlandsberg, wollten wir dann also was „richtiges“ Essen, wer weiß wann die nächste Möglichkeit kommt.

Zeitrechnung ist mit Bergeinfluss extrem schwierig. Die Distanz in km wird nebensächlich, entscheidend sind die Anzahl der Höhenmeter und die Steigung in Prozent. In neun Stunden sind wir bis hier stolze 130km geradelt, ohne länger Pause gemacht zu haben. In Deutschlandsberg finden wir schnell einen Döner und in der ausliegenden Zeitung gibt uns auf Seite zwei Model Isa den entscheidenden Tipp: „Man muss darauf achten, dass einem die Kondition nicht ausgeht!“ Na dann. Zumindest das mit dem „über die Route informieren“ habe ich gründlich gemacht.

Zuerst bricht Rainer auf, kurz danach ich. Martin braucht, wie immer, noch ein bisschen. Ist aber kein Problem, beim Fahren ist er der schnellste von uns, so dass er uns früher oder später immer wieder einholt. Der nächste Anstieg zur Weinebene (Ebene ist in Österreich irgendwie was anderes als bei uns) war der bisher längste mit 1200hm. Rainer und ich überholen uns hin und wieder, es wird dunkel, es riecht nach überreifen Pflaumen (hier heißt das vermutlich: Zwetschgen), Grillen zirpen. Das Knie meldet sich wieder und es fängt an zu nieseln. Oder ich fahre durch eine dicke Wolke. Es nimmt kein Ende, fast konstante 10%, mindestens! Martin kommt nicht. Im Dunkeln bleibt mir nur, auf die Zahlen auf meinem Navi zu starren. Der Gipfel kommt nicht näher, der Zeitpuffer wird auch eher kleiner, Kilometer mache ich keine. Und das Knie ist auch wieder da!

Aber, oh Wunder, irgendwann sind Rainer und ich doch oben. Es ist halb elf und inzwischen ziemlich kalt geworden. Wir sind ja auch auf knapp 1700m Höhe. Sieht man bloß leider nichts von im Dunkeln. Wegen der Kälte ziehen wir uns für die Abfahrt alles an, was wir haben. Martin meldet sich, er hatte direkt nach dem Abendessen beim Döner einen Platten. Er ist jetzt eine halbe bis ganze Stunde hinter uns. Wir dürfen weiterfahren, schreibt er.

Abwärts geht es nach Wolfsberg, einer etwas größeren Stadt. Dort gibt es auf der Suche nach Wasser an einer Autowaschanlage nur Warmwasser aus der Wand, aber in der kalten Nacht ist das nicht das Schlechteste. Kurz darauf geht es auf den Oberleidenberg, aber diesmal über längere Abschnitte mit 17 bis 19 Prozent. Ein guter Grund, mehrmals ein paar Meter zu schieben. Das Kontrollfoto gibt es an einer im Dunkeln unspektakulären Kreuzung, wo ich kurz auf Rainer warte.

Das Knie schmerzt, so dass ich nicht mehr weiß, wie ich stehen, sitzen oder liegen soll. Da deshalb das andere Bein etwas mehr belastet wird, ist dieses auch nicht mehr ganz frisch. Ich habe nun doch zwei Tabletten genommen, und mir gesagt, wenn die Schmerzen jetzt wiederkommen, höre ich auf. Inzwischen haben wir 196km und 5600 Höhenmeter auf dem Tacho. Es ist halb zwei. Keine Ahnung, was das jetzt bedeutet, ein Drittel Weg und ein Drittel Höhenmeter. Gefühlt aber wie…weiß nicht.

Mit Rainer geht’s wieder abwärts bis nach Bad Sankt Leonhard. Plötzlich beginnt es stärker zu regnen, so dass jetzt eine Nachtunterkunft sehr dringlich wird. Entgegen dem Track fahren wir rechtslang, Richtung eines hell erleuchteten Industriegebietes. Das Verwaltungsgebäude der KLH Massivholz GmbH hat zumindest einen überdachten Eingangsbereich. Etwas unschlüssig stehen wir da. Ein 24h-Hotel gibt es laut Veranstalter bei km315. Das ist für mich keine Option mehr, noch über 100km und etliche Höhenmeter. Rainer guckt nach oben. Dort gibt es einen Umgang mit Glasgeländer und Holzboden. Also die Räder in die erste Etage getragen und das Nachtlager vor diffus beleuchteten Besprechungszimmern bereitet. Gegen vier weckt mich Rainer, er hat die ersten Angestellten gesichtet. Na dann schnell zusammengepackt und weiter.

Zum Glück hat der Regen aufgehört. Es geht mit nur geringer Steigung über die Bundesstraße 75 mit viel LKW-Verkehr. Eigentlich gut zu fahren aber mal Radweg lins, mal rechts mal ohne, die LKW sind beängstigend. In Obdach geht es endlich runter von dieser Straße, nur um nach der Ortsdurchfahrt wieder darauf zustoßen und für weitere 12 Kilometer den LKW-Terror ertragen zu müssen. Aber es geht sachte bergab, eine seltene Freude. In Eppenstein, in einer Tankstelle, Laden, Bistro in einem, gibt es den ersten Kaffee des Tages und es wird langsam hell. Schön, im warmen zu sitzen und vor sich hinzustarren. Ich kann mich für keine der Lederhosen, die hier angeboten werden, so richtig entscheiden.

Kurz nach sechs kommen die ersten Gäste (außer uns) und bestellen Bier. Rainer fährt wieder kurz vor mir los. Martin meldet sich, er hat schon in Wolfsberg geschlafen. Für ca. 20km geht es jetzt wieder bergauf, zum Gaberl. Die Luft und die Straßen sind feucht vom Regen aber sehr kalt ist es nicht mehr.

Oben angekommen sind wir gegen neun. Das Knie tut natürlich wieder weh. Es ist ungemütlich, feuchtkalt, mitten in einer Wolke. Hier kann man den Winter schon ahnen. Zum Glück hat das Wirtshaus schon geöffnet und es gibt Frühstück. Spiegeleier mit Speck und viel Kaffee, genau das Richtige. Wir sind auch nicht die Einzigen, diese Passhöhe scheint auch ein beliebtes Ziel unter Motorradfahrern zu sein. 24 Stunden und 256 Kilometer geschafft. Das heißt, anderthalb Stunden Zeitpuffer, nicht so richtig komfortabel. Rainers Plan, in der zweiten Nacht für mehrere Stunden ein Hotel zu nehmen, scheint momentan unrealistisch. Ich studiere die Karte und gehe die verschiedenen Optionen durch: einfach weiterfahren trotz Knie, Hotel nehmen und hoffen, dass alles besser wird und außerhalb der Zeit ankommen, direkt abbrechen und nach Graz zurückfahren. Bei Kilometer 300 oder spätestens bei 340 gibt es Möglichkeiten elegant Richtung Graz abzukürzen, das versuche ich mir erstmal so zu merken.

Ich bestelle noch mehr zu essen und Rainer fährt schon mal los. Er hat noch den Ehrgeiz, in der Zeit anzukommen.

Die nächsten 50 Kilometer fahren sich dann aber erstmal ganz gut, mit nur kürzeren Steigungen, teilweise auch leicht bergab.

In Deutschfeistritz mache ich an einem Supermarkt Mittagspause, Rainer ist wieder hinter mir. Inzwischen ist es richtig warm und sonnig geworden. Da kommt der nächste Anstieg ja gerade recht.

In Fladnitz gibt es nochmal einen Wasserhahn um die Flaschen aufzufüllen, dann geh es hoch zur Teichalm. Offensichtlich ein beliebtes Ausflugsziel nach Feierabend. Immer diese 10%!

Kurz vor der Passhöhe der Teichalm stoppen Rainer und ich nochmal kurz an einer Bank zum Verschnaufen. Ich studiere nochmals die Karte. Komoot sagt, bis Graz ca. 40km, 1400hm runter, 500hm hoch. Das klingt verlockend und eigentlich steht es spätestens jetzt fest: Ich will noch bis zur Teichalm hochfahren und entweder dort übernachten oder direkt nach Graz zurückfahren. Beim Weiterfahren wird mir dann so langsam klar, dass ich das hier, zum ersten Mal überhaupt, nicht zu Ende fahre und abbreche. Ich grüble ewig hin und her, ob es wirklich so schlimm ist mit dem Knie. Aber noch sieben Mal mind. 500 Höhenmeter am Stück scheinen mir beim besten Willen nicht mehr möglich. Andererseits habe ich ja auch eine gute Ausrede (Knie) zum Aufhören. Wenn ich einfach „nur“ fertig gewesen wäre, und fertig war ich auch, hätte ich sehr viel länger mit mir gerungen. Und die ewigen Fragen: Warum habe ich vor drei Jahren den MDS geschafft, und dass hier dann nicht? Zu wenig gefahren? Zu wenig Berg geübt? Lebenswandel zu ungesund? Schlechtere Grundfitness? Und was bedeutet das für zukünftige Teilnahmen bei MDS? Alles Mist!

Dann kommt das letzte Kontrollfoto. Die Teichalm finde ich eher enttäuschend, nicht sehr romantisch und pittoresk, sondern eher wie Massentourismus. Der „Teich“ ist von sauber gemähtem Rasen mit Liegestühlen eingefasst, große Parkplätze. Alles irgendwie wie Golfplatz. Ist bestimmt toll was los hier, im Winter. Hier übernachten ist jetzt auch nicht das, was ich mir so schön romantisch ausgemalt habe. Oben beim Teichalmwirt haben wir gerade noch Zeit, was Warmes zu Essen zu bestellen, bevor die Küche 18:00 Uhr zu macht. Bei Bier und Gulasch lasse ich mich von Rainer und meiner Frau am Telefon trösten.

Rainer fährt weiter, der harte Hund, und ich fahre so wie ich mich raufgequält habe, wieder runter. Unterwegs treffe ich auch Martin und erzähle ihm von meinem Entschluss. Die 500hm runter sind schnell vernichtet. Dann geht es in der Abenddämmerung nochmal durch ein schönes Tal, was aber irgendwann zu Ende ist. Rundherum stehen garstige Berge im Weg. Also ein letztes Mal 500hm rauf. Es ist sehr einsam auf den kleinen Straßen, nur ein Reh rennt ab und zu vor mir her. Es könnte also eigentlich schön sein. Der erste Teil der Abfahrt nach Graz ist leider so steil, dass die mühsam gesammelten Höhenmeter komplett in Bremsabrieb und warme Felgen verwandelt werden. Aber bergauf geht es jetzt zum Glück nicht mehr und Graz kommt in Sicht. Ich halte noch mal an, und stelle fest, dass es bis Graz zwar noch 6km sind, bis zum Wohnmobilstellplatz aber noch 13. Also nochmal quer durch die Stadt. Um 22 Uhr habe ich es dann endlich geschafft, 400km und 9000hm. Am Wohnmobil empfängt mich Martins Frau mit Salbe in der Hand und will mir gleich was Warmes zu Essen machen. Sehr nett! Aber eigentlich will ich nur noch mein Bier trinken und ins Bett. Kalt geworden ist es inzwischen auch wieder. Ich denke nochmal kurz an Martin und Rainer, die sich jetzt entweder den nächsten Anstieg hochquälen oder eine Abfahrt runterzittern. Dann gehe ich ziemlich schnell duschen und in mein warmes Bett.

Der nächste Tag beginnt sehr träge und planlos, gegen Mittag fahre ich Richtung Zentrum, esse irgendwo Mittag und fahre den Schlossberg hoch. Das geht also schon wieder. Nach etwas rumlungern im dortigen Biergarten beschließe ich, Rainer entgegen zu fahren. Er ist jetzt ca. eine Stunde vor Graz. Hinter Graz, in einer Kurve der letzten Abfahrt, kommt er mir, frisch von einer Hornisse gestochen entgegen. Zusammen fahren wir zur Hauptbrücke für das finale Foto. Nebenan im Biergarten trinken wir das verdiente Bier und warten auf Tom, den Organisator, der gleich vorbeikommen will. Das Organisatorische wird schnell erledigt, die Kontrollfotos begutachtet und dann noch etwas gequatscht. Kurz nachdem ich dann mit Rainer zum Wohnmobilstellplatz gefahren bin, meldet sich auch Martin, dass er demnächst im Ziel sein wird. Also fahre ich nochmal los und sammele kurz nach zehn auch Martin halbwegs wohlbehalten ein.

Tja, und das Fazit? Landschaftlich ist diese Superrandonnee sehr reizvoll mit vielen kleinen Orten und Höfen. Man kommt durch Wälder, an Kürbisfeldern vorbei, viele Almen/Weiden mit Kuhgebimmel. So spektakulär wie Frankreich beziehungsweise die Alpen „weiter oben“ ist es aber nicht ganz. Die Gipfel waren oft noch mit Wald bewachsen oder es war eben dunkel. Die Straßen waren sehr gut zu fahren, die Menschen freundlich. Das Wetter war ideal, am ersten Tag wolkig, um 20 Grad, am zweiten Tag dann sonnig und wärmer. Nachts wurde es aber schon deutlich kühler, oben bis ca. fünf Grad.

Ob ich diese Runde wirklich nochmal in Angriff nehme, wie Rainer prophezeit, kann ich mir momentan nicht vorstellen. Es ist schon eine krasse sportliche Herausforderung für uns Flachländer. Ein Anstieg reiht sich an den nächsten, fast schon mit Tendenz zur Eintönigkeit. So habe ich es zumindest zeitweise empfunden, ob Martin und Rainer das auch so sehen, weiß ich nicht.

Aber alles in Allem war diese Woche, ganz im Zeichen unseres Hobbys, mit Freunden, ein tolles Erlebnis. Nur Radfahren, essen, schlafen, Wunden lecken, quatschen, schön.

Hier schreibt Rainer ein paar Sätze auf Strava.

Herbsttermine (19.09.2020)

Ingo hatte letztens per Email folgendes bekannt gegeben:

„Liebe Freunde, Bekannte und Gäste der Langstrecke,   leider hat sich die Situation für eine sorgenfreie Ausrichtung von Brevets nicht wesentlich verbessert…   daher habe ich mich entschieden, auch den Brevet vom 19.09.2020 als homologisiertes Brevet abzusagen.   Wer trotzdem Lust und Zeit hat und das Risiko nicht scheut, kann ja am angekündigten Tag unseren „alten“ 2014-200er fahren (vergl. Anlage)- und wird dann vermutlich auch den ein oder anderen Teilnehmer unterwegs bzw. bei Start und Ziel treffen.   Das Hostel hat zum Glück wieder geöffnet, einen kleinen Biergarten im Hof eingerichtet und freut sich auf unseren Besuch!   Über den Oktober-Brevet möchte ich erst Ende September entscheiden und werde mich dann noch mal melden.   Noch mal der Hinweis: Alle gezahlten Startbeträge für nicht statt gefundene 2020-Brevets sind „gutgeschrieben“- und werden auf nächste Jahr übertragen.   Viele Grüße + Bleibt Gesund, ich freue mich auf ein Wiedersehen!“

Hier noch der Link zum Roadbook.

200er 2014

Vollmondfahrt n°8 am 1. September 2020

Treffpunkt ist, wieder mal das Lokal Spinnerbrücke. Um 19:00 Uhr ist Abfahrt.

Strecke: Wannsee-Stahnsdorf-Güterfelde-Saarmund-Tremsdorf-Fresdorf-Stücken (hier links!)-Blankensee-Schiass-Gröben-Fahlhorst-Nudow-Schenkenhorst-Güterfelde.. Zwischen Stücken und Blankensee kurze (Bier-)Pause. Länge ca. 76km

Hier der Link zum Track: https://www.dropbox.com/s/v03y3xq4cksdk6h/Mondschein_001.gpx?dl=0