Das erste Berliner Frauen & FLINTA*-Brevet – ein kleiner Rückblick von Eva

Ein Brevet explizit für Menschen, die sonst unter den Randonneuren nicht so dolle vertreten sind, organisieren? Klar, warum nicht, wenn wir schon die Infrastruktur des ARA BBs dafür nutzen dürfen. Dachten Toni und ich uns im letzten Jahr. München hatte es vorgemacht und richtig viele Fahrerinnen motiviert. Das können wir in Berlin auch!

Ein Termin und eine Strecke war schnell gefunden, Toni hatte eine Idee und praktischerweise liebe Bekannte, die am Wegesrand leben und drauf brannten, eine Kontrolle mit Verpflegung für uns zu organisieren. Über den Winter versuchen wir beide, die Route abzufahren. Nochmal kleine Änderungen, 220 Kilometer müssen es ja nicht werden.

Plötzlich ist der Mai da, wir sollen die endgültige Strecke und die Kontrollen einreichen. Unser Signal-Draht glüht jetzt doch. Wie kommen wir an die Startkarten, und wo kommen eigentlich die Bananen her? 

Drei Tage vorher stellt sich Aufregung ein. Da kommen ein paar Dutzend Menschen, die sich darauf verlassen, dass wir ihnen eine schöne Landschaft bieten! Wetter ist nur so gemischt angesagt. Schnell noch eine Checkliste machen, was man am Start eigentlich erzählen muss, Kulis einpacken, und zumindest fürs Amstel House noch die Standpumpe.

©Eva Ullrich

Um 6:15 ist die Anmeldung aufgebaut. Wir wären dann soweit, wo sind die Leute? Die erste Fahrerin trifft ein. Dann füllt sich der Raum mit Rädern und gespannten, fröhlichen Gesichtern, und plötzlich wird es wuselig. Ganz schön viele, die noch nie ein Brevet gefahren sind. Nach fünf Mal erklären bin ich heiser.

Gegen acht fahren wir mit den letzten Starterinnen los. Ninas Kamera-Drohne schwirrt um uns herum. In Kurz-kurz losfahren ist wunderbar, nachdem es in letzter Zeit morgens noch so frisch war. Zwanzig Ampeln Richtung Südwesten, durchs Zehlendorfer Zentrum, noch etwas Gewerbegebiet, und vorbei für heute mit Verkehr. Wir sammeln Marou ein, und in der Konstellation bleiben wir zusammen. Richtung Hoher Fläming, die erste Kontrolle in Trebbin ist schnell erreicht. Das Gute am langen Weg durch die Stadt, man hat schon relevante Kilometer geschafft.

Roter Klatschmohn, blaue Kornblumen, sommergrüne Bäume. Im Februar konnte ich mir nur vorstellen, wie schön es hier sein könnte.

Immer mal begegnen wir anderen Fahrerinnen, fragen uns, wie es geht. In Luckenwalde fahren wir durch ein Stadtfest, wie Toni sagt, das gehört beim Brevet dazu. Danach der tolle Asphalt des Fläming Skate, die wunderbaren Fernblicke, purer Genuss.  Irgendwo halten uns drei Skater an, leihen sich unser Werkzeug, eine Schraube ist weg. Am Himmel braut es sich allmählich zusammen. Eine Zeitlang zieht es immer rechts an uns vorbei nach Norden, der Winkel zwischen Fahrt und Windrichtung ist perfekt.

Die Kontrollen folgen mit kaum 40 Kilometer Abstand aufeinander, das bringt eine Leichtigkeit in die Tour.  

Bei Niedergörsdorf war’s das mit dem schönen Tag. Diesmal ballen sich die Wolken über uns, es fängt an zu regnen, dann grollt der Donner. Wir stellen uns zu anderen unter ein Bushäuschen, lassen das schlimmste vorbei ziehen. Fünfzehn Kilometer später wagen wir es, die Regenjacken auszuziehen.

Später tröpfelt es wieder, regnet sich ein. Doch nicht das einfachste Brevet, trotz der sommerlichen Temperaturen. Immerhin fahren wir oft von Bäumen geschützt, die schönen Brandenburger Alleen. Ich habe kein Wasser mehr, aber bis Wildenbruch, wo Tonis Freunde uns erwarten, ist es nicht mehr weit.

Dort werden wir von der Straße auf die Wiese gewunken. Unter zwei großen Schirmen sitzen nasse, frohe Fahrerinnen bei der leckeren Gemüsesuppe, dicken Scheiben Brot, verschiedenen Kuchensorten, Kaffee und alkoholfreiem Radler. Was für eine tolle Stärkung für den letzten Sprung!

Und dann sind wir fast schon auf bekannten Wegen in die Stadt hinein. Auf der Kantstraße wird der Himmel nochmal schwarz. Ob wir das noch schaffen, zweifelt Insa. Klar, sind doch keine fünf Kilometer mehr. An der vorletzten roten Ampel halten wir brav an, obwohl wir rechts auf den Radweg könnten. Zack, geht es plötzlich los, an der Kreuzung Turmstraße fliegt das Wasser vom Himmel, zu dritt flüchten wir in einen Hauseingang, keine Hundert Meter mehr, aber man kann auch die Straße fast nicht mehr sehen. Was ein Spaß.

©Eva Ullrich

Und dann sind wir wieder im Amstel House, und das erste Berliner Frauen/FLINTA*-Brevet ist erledigt. Bis auf die ganzen Menschen, die noch tschüss sagen, und dass sie zum ersten Mal so weit gefahren sind, und dass ihnen die Strecke so sehr gefallen hat. So viele, die trotz des Wetters an den Start gegangen und mit uns gefahren sind. Ich bin beeindruckt und berührt.

Am Ende sitzen Toni und ich noch zu zweit da. Das war doch ein gelungener Auftakt! Machen wir wieder? Wir gucken uns an. Ja. Machen wir.

***

Glückwunsch an alle Fahrer*innen, wie schön das Ihr dabei wart! Und ganz vielen Dank an

  • Ingo und Sascha, dass Ihr das Vorhaben mit der vorhandenen ARA-Struktur und Eurer persönlichen Hilfe  unterstützt habt
  • unsere lieben Helfer*innen am Start und an der Kontrolle in Wildenbruch
  • Sara und die Münchner Brevet-Orga für die Idee und den Support!

Mein erstes Bevet

Die Brevet-Saison ist in vollem Gange, aber vielleicht kommt es für Einige noch rechtzeitig: Ein Text mit Hinweisen und Tipps für ihr erstes Brevet bei ARA Berlin-Brandenburg. Der Text bezieht sich hauptsächlich auf 200er und 300er Brevets, bei denen man abends wieder im Ziel sein wird. Auch der Ablauf bei Start und Zielankunft wird kurz beschrieben. Vielen Dank an Eva für’s Mitschreiben! Bei weiteren Fragen gibt es die FAQ-Seite. Falls dann noch Fragen offen bleiben, meldet Euch über das Kontaktformular.

Zweiter 200er: zu Benno und zurück

Das Wetter war gut, wenn auch nicht viel wärmer als beim ersten 200er. Wind, Sonne, alles dabei, außer Regen.

Herzlichen Glückwunsch, vor allem an alle Brevet-Neulinge! Es ist doch immer wieder schön, total geschafft, aber glücklich im Amstel House anzukommen, ein verdientes Bier (oder Tee) zu trinken, Lasagne zu essen und zu schnattern.

Highlight war natürlich wieder mal die Kuchenkontrolle in Stolzenhagen von Benno und seiner Crew! Benno, Ihr wurdet in den Ebrevet-Kommentaren gefeiert und gelobt! Auch von hier aus nochmal VIELEN DANK und Gruß an Deine Leute!

Hier gibt es Fotos aus Stolzenhagen. Und Jan-Oliver hat auch ein paar gemacht:

Und hier noch die Fotos von Georg:

Zweiter 200er 2025 – noch ein paar Hinweise…

Weil es vielleicht dem Einen oder der Anderen hilft, hier die Kontrollpunkte als GPX zum Download.

Download file: Kontrollen_200-2_2025.gpx

Dass oben nichts angezeigt wird, ist ok, Datei runterladen und (zusätzlich zum Track) ins Navi laden oder mit Karten-App anzeigen lassen.

Und vielleicht auch interessant: der Radius des Kontrollpunktes beträgt 500m. Man muss also niemanden von den Koordinaten runterschubsen 🙂 Flughafen vorn oder hinten ist also egal… hauptsache das Foto ist aussagekräftig (Selfie mit entsprechendem Hintergrund).

Einige Randonneure haben/ hatten das Problem, dass sie das Brevet in der Ebrevet App nicht angezeigt bekommen, bzw. nicht auswählen können. Das lag bisher immer daran, dass sich diejenigen mit einer anderen E-Mail-Adresse angemeldet haben, als sie jetzt für Ebrevet verwenden. Das funktioniert so nicht. Wenn also bei Ebrevet eine andere E-Mail-Adresse verwendet werden soll, als bei Anmeldung angegeben, bitte Bescheid geben, dann richte ich das entsprechend ein.

Zu Problemen kam es auch, wenn mehrere Teilnehmer die gleiche E-Mail-Adresse verwenden. Damit kann Ebrevet nicht umgehen, es braucht jede Teilnehmerin eine eigene Mail-Adresse!

Denjenigen, die hier lesen, ist das mit Sicherheit klar, aber falls Euch jemand mit entsprechenden Problemen anspricht, könnt Ihr schlaumeiern und idealerweise Tipps geben.

Noch schnell das Rad geputzt, wir freuen uns auf Sonnabend!

Das erste Berliner Frauen-Brevet: Warum, für wen, und wie es funktioniert…

steht hier. Ein spannendes Projekt von Toni und Eva, die nicht nur träumen, sondern es wirklich auf die Beine stellen! Wir (Ingo und Sascha) sind stolz darauf, dafür den passenden Rahmen geben zu dürfen.

Beim Frauenbrevet sind alle FLINTA* Personen herzlich eingeladen teilzunehmen.

Da sich vielleicht einige fragen: Warum ein Brevet extra für Frauen, haben die Beiden einen ausführlichen Text zur Motivation und zum Ablauf verfasst. Auch für Nicht-Frauen interessant zu lesen, da zum Beispiel auch nochmal das Grundprinzip „Brevet“ für Neulinge und Interessierte kurz erklärt wird.

Falls noch nicht alle Fragen beantwortet sind, könnt Ihr das Kontaktformular nutzen. Oder, wenn es von allgemeinem Interesse sein könnte, nutzt hier die Kommentarfunktion. Dann können Eva und Toni hier direkt antworten.

So, nun erzählt es all euren FreundInnen, auf dass am Sonnabend die Anmeldung platzt!