Erster 300er 2025, Rückblick

Und wieder ist ein tolles Brevet zu Ende gegangen. Wir hoffen, alle sind gesund geblieben und haben das Ziel wohlbehalten erreicht. Das Wetter war ganz passabel, auch wenn der Wind (wie immer) etwas anstrengend war.

Highlight war die, auch für mich überraschende, 2km-Gravel-Passage zwischen Usadel und Neuhof. Etwas ungewohnt aber wunderschön. Der wellige Teil von Penzlin bis hinter Feldberg war zwar teilweise anstrengend, aber landschaftlich ein Traum. Auch der Bahntrassenradweg auf dem Rückweg war toll, super zu fahren und meditativ, fast ohne zu lenken. So viel „Hölle“ war gar nicht, glaube ich. Hat Ingo fein gemacht, können wir so wiederholen.

Es kam zu etwas Verwirrung, weil einige Teilnehmer einen abweichenden Track benutzt haben. Dazu folgendes: Der einzig gültige Track ist der, den Ingo/ARA Berlin Brandenburg im Vorfeld des Brevets verschickt! Nach Gesprächen im Amstel beim Zielbier wurde klar, woher die verschiedenen Varianten gekommen sein können.

Einige Teilnehmer laden wohl den Track zu Komoot hoch, dabei darf man natürlich nicht „Route an bekannte Wege anpassen“ auswählen. In dem Fall macht Komoot sonstwas mit dem Track und routet teilweise neu.

Für weitere Missverständnisse hat wohl auch die GPX-Datei mit den Kontrollpunkten gesorgt, die ich im letzten Blogpost zur Verfügung gestellt habe. Diese ist dazu gedacht, ZUSÄTZLICH zum Track auf das Navi geladen zu werden. Dann sieht man die genaue Position der Kontrollpunkte und fährt nicht vorbei. Offensichtlich haben Einige, wissentlich oder unwissentlich, aus diesen Punkten eine Route generiert. Diese hat natürlich wenig mit dem offiziellen Track zu tun.

Viele Worte, kurz zusammengefasst: Der vom Organisator vorgegebene Track ist bindend. Siehe dazu auch das Reglement von ARA Deutschland https://audax-randonneure.de/allgemeines/reglement

… Die Fahrer müssen auf der Strecke bleiben. Wenn ein Fahrer die Strecke verlässt, muss er an der gleichen Stelle wieder auf die Strecke zurückkehren, bevor er weiterfährt, d. h. es gibt keine Abkürzungen oder Umwege…

Weitere Themen, die aufgefallen sind: An einigen Kontrollen sah man deutlich, dass eine Horde Radfahrer eingefallen ist. Bananenschalen und Verpackungen kann man in Mülleimer schmeißen, leere Pfandflaschen muss man auch nicht da liegen lassen, wo sie einem aus der Hand fallen. An Tankstellen bitte wieder reinbringen, im Supermarkt am Pfandautomat oder am Mülleimer ordentlich abstellen. Wir wollen einen guten Eindruck hinterlassen.

Bei einem 300er kommen die meisten Teilnehmerinnen in die Dämmerung. Macht bitte rechtzeitig Euer Licht an und zieht die Warnwesten über. Das erhöht wirklich die Sichtbarkeit und Sicherheit, vor allem auch in und um Berlin. Auch dazu gibt es eindeutige Regeln:

Bei Nachtfahrten und schlechter Sicht gilt folgendes

  • die Räder sind mit einer StVZO-konformen Front- und Rückbeleuchtung auszustatten.
  • Die Organisatoren verweigern jedem Teilnehmer den Start, dessen Beleuchtung nicht regelkonform ist. 
  • Die Beleuchtung muss von der Abenddämmerung bis zur Morgendämmerung und bei schlechten Sichtverhältnissen (Regen, Nebel usw.) auch tagsüber eingeschaltet sein. Jeder Fahrer, egal ob er in einer Gruppe oder allein fährt, muss diese Vorschrift in vollem Umfang einhalten. Jeder muss sein Licht benutzen! 
  • Rücklichter müssen leuchtend eingeschaltet sein und dürfen nicht blinken. 
  • Alle Fahrer müssen reflektierende Kleidung tragen, die vorne und hinten deutlich reflektierendes Material aufweist und nach EN 17353 zertifiziert ist.
  • Jede festgestellte Zuwiderhandlung dieser Regel führt zur sofortigen Disqualifikation

Auch rote Ampeln und die anderen lästigen Verkehrsregeln sind ausnahmslos zu beachten, aber das wissen ja sowieso alle😉.

Und zu guter Letzt ein Link zu Michas Fotos und Filmchen.

Falls noch jemand einen Link zu seinen Fotos teilen möchte, her damit!

Zweiter 200er: zu Benno und zurück

Das Wetter war gut, wenn auch nicht viel wärmer als beim ersten 200er. Wind, Sonne, alles dabei, außer Regen.

Herzlichen Glückwunsch, vor allem an alle Brevet-Neulinge! Es ist doch immer wieder schön, total geschafft, aber glücklich im Amstel House anzukommen, ein verdientes Bier (oder Tee) zu trinken, Lasagne zu essen und zu schnattern.

Highlight war natürlich wieder mal die Kuchenkontrolle in Stolzenhagen von Benno und seiner Crew! Benno, Ihr wurdet in den Ebrevet-Kommentaren gefeiert und gelobt! Auch von hier aus nochmal VIELEN DANK und Gruß an Deine Leute!

Hier gibt es Fotos aus Stolzenhagen. Und Jan-Oliver hat auch ein paar gemacht:

Und hier noch die Fotos von Georg:

Zweiter 200er 2025 – noch ein paar Hinweise…

Weil es vielleicht dem Einen oder der Anderen hilft, hier die Kontrollpunkte als GPX zum Download.

Download file: Kontrollen_200-2_2025.gpx

Dass oben nichts angezeigt wird, ist ok, Datei runterladen und (zusätzlich zum Track) ins Navi laden oder mit Karten-App anzeigen lassen.

Und vielleicht auch interessant: der Radius des Kontrollpunktes beträgt 500m. Man muss also niemanden von den Koordinaten runterschubsen 🙂 Flughafen vorn oder hinten ist also egal… hauptsache das Foto ist aussagekräftig (Selfie mit entsprechendem Hintergrund).

Einige Randonneure haben/ hatten das Problem, dass sie das Brevet in der Ebrevet App nicht angezeigt bekommen, bzw. nicht auswählen können. Das lag bisher immer daran, dass sich diejenigen mit einer anderen E-Mail-Adresse angemeldet haben, als sie jetzt für Ebrevet verwenden. Das funktioniert so nicht. Wenn also bei Ebrevet eine andere E-Mail-Adresse verwendet werden soll, als bei Anmeldung angegeben, bitte Bescheid geben, dann richte ich das entsprechend ein.

Zu Problemen kam es auch, wenn mehrere Teilnehmer die gleiche E-Mail-Adresse verwenden. Damit kann Ebrevet nicht umgehen, es braucht jede Teilnehmerin eine eigene Mail-Adresse!

Denjenigen, die hier lesen, ist das mit Sicherheit klar, aber falls Euch jemand mit entsprechenden Problemen anspricht, könnt Ihr schlaumeiern und idealerweise Tipps geben.

Noch schnell das Rad geputzt, wir freuen uns auf Sonnabend!

Brevet-Anmeldungen

Die Anmeldung war kaum 3 Tage offen, und schon sind die ersten Termine ausgebucht. Beeindruckend! Am beliebtesten ist dieses Jahr der 400er Richtung Meißen, der schon deutlich „überbucht“ ist.

Aber auch unser Frauen/FLINTA*-Brevet ist bereits fast ausgebucht, offensichtlich gibt es da wirklich großen Bedarf. Schön, dass Toni und Eva da die Initiative ergriffen haben! Auch hier nochmal der Hinweis: Obwohl die Veranstaltung im Anmeldeformular „Frauen-Brevet“ heißt, sind hier alle FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binäre-, Trans- und A-Gender Menschen) eingeladen, teilzunehmen.

Es gibt einige Anmeldungen, wo die Bestätigungsmail unzustellbar war, das heißt, dass eine ungültige Mailadresse angegeben wurde (oder euer Postfach ist voll). Meldet Euch bitte nochmal, wenn Ihr spätestens 2 Tage nach der Anmeldung keine Bestätigungsmail bekommen habt. Vorher auch in Eurem Spam-Ordner gucken!

Sobald es für einen Termin eine bestimmte Anzahl von Anmeldungen gibt, ist dieser Termin im Anmeldeformular nicht mehr auswählbar und eine Anmeldung nicht mehr möglich. Eine Warteliste wird es nicht geben, da die Termine schon geplant „überbucht“ werden. Ich hoffe, nach den üblichen Absagen auf die angepeilten 90 Teilnehmenden zu kommen.

Bitte denkt auch an das rechtzeitige Bezahlen. Wer 2 Wochen nach der Anmeldung nicht bezahlt hat, fliegt ohne Schonfrist von der Starterliste. Klingt hart, ist aber bei dem Andrang nicht anders möglich.

Und noch was Schönes zum Schluss, Benno hat sich wieder bereiterklärt, beim 2. 200er mit seinen Leuten seine legendäre Kontrolle in Stolzenhagen zu organisieren.

Das erste Berliner Frauen-Brevet: Warum, für wen, und wie es funktioniert…

steht hier. Ein spannendes Projekt von Toni und Eva, die nicht nur träumen, sondern es wirklich auf die Beine stellen! Wir (Ingo und Sascha) sind stolz darauf, dafür den passenden Rahmen geben zu dürfen.

Beim Frauenbrevet sind alle FLINTA* Personen herzlich eingeladen teilzunehmen.

Da sich vielleicht einige fragen: Warum ein Brevet extra für Frauen, haben die Beiden einen ausführlichen Text zur Motivation und zum Ablauf verfasst. Auch für Nicht-Frauen interessant zu lesen, da zum Beispiel auch nochmal das Grundprinzip „Brevet“ für Neulinge und Interessierte kurz erklärt wird.

Falls noch nicht alle Fragen beantwortet sind, könnt Ihr das Kontaktformular nutzen. Oder, wenn es von allgemeinem Interesse sein könnte, nutzt hier die Kommentarfunktion. Dann können Eva und Toni hier direkt antworten.

So, nun erzählt es all euren FreundInnen, auf dass am Sonnabend die Anmeldung platzt!