Treffpunkt ist, wie gehabt, 19:00 Uhr am Bhf. Pankow (beim Bistro Avci). Die Strecke ist 80km lang. Ein gemeinsames Tempo wird sich hoffentlich finden. In Biesenthal (km35) machen wir kurz Pause am Döner, der hat meistens offen. Zwischen Prenden und Basdorf (km44..km56) geht es etwas „gravellig“ durch dunklen Wald, aber dafür sehr schön.
Ich durfte den diesjährigen 400er bereits Probe fahren. Was mir dabei aufgefallen ist: 400km können sehr lang werden, besonders, wenn man alleine unterwegs ist. Meißen ist aber ein lohnendes Ziel, auch wenn der Weg dahin stellenweise anstrengend sein kann. Oft wird es vorteilhaft sein, in einer passenden Gruppe zu fahren, gerade bei Wind sind die weiten Landschaften und endlosen Straßen kräfteraubend, vor allem auch mental. Viele Höhenmeter merkt man nur daran, dass man etwas langsamer unterwegs ist, „richtige Berge“ gibt es fast gar nicht. Die Straßenqualität ist fast durchgehend gut (nach Brandenburger Maßstab), in Groß Köris gibt es ein nennenswertes Kopsteinpflasterstück, irgendwo auch ein Stück Plattenweg… Autoverkehr war (zumindest bei Dienstag-Morgen-Start) kein Thema. Allerdings habe ich auch oft Radwege genutzt, wenn sie nutzbar waren. Nachts, auf dem Rückweg, ist man sowieso stundenlang alleine.
Der Blick von der Elbbrücke auf die Meißener Albrechtsburg ist eine starker Kontrast zu der mitunter reizarmen Anfahrt und motiviert unheimlich. Hinter Meißen fahren wir bewusst konsequent den Elberadweg, obwohl der Asphalt hin und wieder durch Pflaster unterbrochen ist. Wunderschöne Blicke über das Elbtal und viele Einkehrmöglichkeiten haben zumindest meine Stimmung deutlich aufgehellt. Bei zu viel Fußgängerverkehr kann man auch die Straße benutzen (das stellen wir an dieser Stelle frei; km207 bis km226), ich fand Fußgänger und Elbeblick angenehmer als Autos. Ich war ca. 19:30 Uhr in Bad Liebenwerda (km255), dort hatten ein Imbiss und die Tanke noch auf, und man sollte sich spätestens hier gut für die Nacht versorgen. Nach Bad Liebenwerda kommt für sehr lange Zeit (100km) nichts mehr auf dem Track. Die Kontrolle bei Schloss Wiepersdorf (km305) ist nur für das Kontrollfoto gut, sonst ist da nichts. Meinen nächsten Kaffee habe ich erst in Trebbin (km355) an der Tanke bekommen, die mich aber auch nicht reingelassen hat. Bei 3 Grad, nachts halb zwei etwas schade. Ab Fröhden (km318) führt der Track über den Fläming Skate. Stellenweise geht es ziemlich hin und her, so dass man im Dunkeln sehr aufmerksam sein muss, um die Abzweige nicht zu verpassen. Eine gute Beleuchtung (und Kopflampe) hilft sicherlich auf diesem finsteren Streckenabschnitt. Eventuell ist es einfacher, wenn man bei km329 links auf die Straße (K7126) wechselt und auf dieser bis Luckenwalde (km337) fährt. In diesem Fall wird die Abweichung vom Track erlaubt. Auch die Tanke an der Spinnerbrücke (km387) hat mich nicht reingelassen, aber dafür hat der Kaffee dort schlappe 5,20€ gekostet. Die Einfahrt nach Berlin war gegen 3:00 Uhr ein Traum, kaum Verkehr, viele Ampeln noch aus. Und im Amstel House war die Kaffemaschine schon heiß!
Im Rennrad-Forum bin ich auf eine interessante Seite (https://onroutemap.de/) gestoßen, mit der man sich Versorgungsmöglichkeiten entlang eines GPX-Tracks anzeigen lassen kann. Hier der Link mit unserem 400er-Track. Man kann nach diversen Kategorien (Wasser, Tanke, Bäcker) filtern. Natürlich muss man Öffnungszeiten beachten, aber die verzeichneten Friedhöfe für die Wasserversorgung sind sehr hilfreich.
Also, befasst euch vorher mit dem Track und plant Eure Versorgung gründlich. Geht davon aus, dass man auf dem Rückweg kaum Gelegenheit hat, sich aufzuwärmen. 400 Kilometer sind kein 200er, fahrt mit entsprechender Gelassenheit, dann wird es wieder ein ganz besonderes Abenteuer!
Und zum Warmfahren kann gern die nächste Vollmondfahrt am 12.5.2025 genutzt werden.
Es geht mal wieder durch Potsdam Richtung Schwielowsee. Treffpunkt ist, wie gewohnt, 19:00 Uhr am S-Bhf. Grunewald. Eine Anmeldung ist nicht nötig, um so spannender ist, wie viele Leute zusammenkommen. von 1 bis 25 war schon alles da.
Die Strecke ist ca. 80 km lang. Am Neuen Palais, bei km 60 ist traditionell kurze Bier/Rauch/Verschnaufpause (Getränk selber mitbringen!).
Am 13.1.2025 ist mal wieder Vollmond(fahrt). Wir treffen uns um 19.00 Uhr am S-Bhf. Grünau.
An der Spreebrücke bei Mönchwinkel ist wieder kurze Pause für ein schnelles Kalt- oder Heißgetränk. auf dem Rückweg optional noch über den Müggelberg. Endpunkt des Tracks ist der S-Bhf. Köpenick.
Am 15.11.25 ist es wieder soweit. Dunkel genug ist es ja inzwischen, so dass diesmal tatsächlich die Chance besteht, den Vollmond auch zu sehen. Treffpunkt ist, wie gehabt, 19:00 Uhr am Bhf. Pankow (beim Bistro Avci). Die Strecke ist 80km lang. Ein gemeinsames Tempo wird sich finden. In Biesenthal (km35) machen wir kurz Pause am Döner, der hat meistens offen. Zwischen Prenden und Basdorf (km44..km56) geht es etwas „gravellig“ durch dunklen Wald, aber dafür sehr schön.
Termine für die Vollmondfahrten im kommenden Jahr gibt es hier. Ich versuche aber weiterhin mit kurzen Beiträgen an die Termine zu erinnern.
DIY-Brevets im Januar und Februar
Christoph möchte auch bei Schnee und Eis mit uns radeln und hat zwei Streckenvorschläge:
Januar-Brevet am 18.1.25 Start und Ziel am S-Bahnhof Fredersdorf (Berlin ABC-Ticket notwendig). 80 % der Strecke bin ich (Christoph) schon abgeradelt, der Teil war tauglich für die schmalen Reifen. Zwischendrin gibt es (bei Bedarf) einen Schlenker auf einer historischen Radrennbahn, die von der Armeesportvereinigung der DDR genutzt wurde. Verkehrsarme Straßen oder paralelle Radwege.
Februar-Brevetam 15.2.25 Start und Ziel ist am S-Bahnhof KönigsWusterhausen. Ich (Christoph) bin hier nur ca. 60% der Strecke abgeradelt, da müsste ich also ggf. Kritik einsammeln oder die Strecke vorher abradeln. Hinter Friedland und vor dem Heideradweg fehlt ein Asphaltstück, das könnte je nach Wetter für schmale Reifen schwierig sein.
Die Brevet-Saison ist für die meisten vorbei, die Radfahrsaison aber noch nicht. Am Donnerstag, den 17.10.2024 ist mal wieder Vollmond. Treffpunkt ist diesmal wieder 19:00 Uhr an der Spinnerbrücke.
Es geht Richtung Süd-Westen, Wannsee-Stahnsdorf-Güterfelde-Saarmund-Tremsdorf-Fresdorf-Stücken- Blankensee-Schiass-Gröben-Fahlhorst-Nudow-Schenkenhorst-Güterfelde..
Zwischen Stücken und Blankensee kurze Pause (Bier selber mitbringen!). Länge ca. 76km. Ziel ist S-Bhf. Grunewald, zum selber anpassen…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.