Das Wetter war gut, wenn auch nicht viel wärmer als beim ersten 200er. Wind, Sonne, alles dabei, außer Regen.
Herzlichen Glückwunsch, vor allem an alle Brevet-Neulinge! Es ist doch immer wieder schön, total geschafft, aber glücklich im Amstel House anzukommen, ein verdientes Bier (oder Tee) zu trinken, Lasagne zu essen und zu schnattern.
Highlight war natürlich wieder mal die Kuchenkontrolle in Stolzenhagen von Benno und seiner Crew! Benno, Ihr wurdet in den Ebrevet-Kommentaren gefeiert und gelobt! Auch von hier aus nochmal VIELEN DANK und Gruß an Deine Leute!
Dass oben nichts angezeigt wird, ist ok, Datei runterladen und (zusätzlich zum Track) ins Navi laden oder mit Karten-App anzeigen lassen.
Und vielleicht auch interessant: der Radius des Kontrollpunktes beträgt 500m. Man muss also niemanden von den Koordinaten runterschubsen 🙂 Flughafen vorn oder hinten ist also egal… hauptsache das Foto ist aussagekräftig (Selfie mit entsprechendem Hintergrund).
Einige Randonneure haben/ hatten das Problem, dass sie das Brevet in der Ebrevet App nicht angezeigt bekommen, bzw. nicht auswählen können. Das lag bisher immer daran, dass sich diejenigen mit einer anderen E-Mail-Adresse angemeldet haben, als sie jetzt für Ebrevet verwenden. Das funktioniert so nicht. Wenn also bei Ebrevet eine andere E-Mail-Adresse verwendet werden soll, als bei Anmeldung angegeben, bitte Bescheid geben, dann richte ich das entsprechend ein.
Zu Problemen kam es auch, wenn mehrere Teilnehmer die gleiche E-Mail-Adresse verwenden. Damit kann Ebrevet nicht umgehen, es braucht jede Teilnehmerin eine eigene Mail-Adresse!
Denjenigen, die hier lesen, ist das mit Sicherheit klar, aber falls Euch jemand mit entsprechenden Problemen anspricht, könnt Ihr schlaumeiern und idealerweise Tipps geben.
Noch schnell das Rad geputzt, wir freuen uns auf Sonnabend!
Der erste 200er ist Geschichte, und alle hoffentlich wohlbehalten wieder in Berlin angekommen. Kalt war es, aber immerhin trocken. Vielen Dank nochmal von allen an Sven und seine HelferInnen! die Kuchenauswahl war beeindruckend und Euer Service großartig! Nach zwei Mal ist es Tradition, also bis zum nächsten mal 🙂
David hat sehr schöne Bilder gemacht, die nicht geheim gehalten werden sollen:
Für alle die, die am Sonnabend nicht früh rausmüssen:
Am Freitag, den 14.3.2025 ist mal wieder Vollmond, der sogenannte Lenzmond. Treffpunkt ist diesmal wieder 19:00 Uhr an der Spinnerbrücke.
Es geht Richtung Süd-Westen, Wannsee-Stahnsdorf-Güterfelde-Saarmund-Tremsdorf-Fresdorf-Stücken- Blankensee-Schiass-Gröben-Fahlhorst-Nudow-Schenkenhorst-Güterfelde..
Zwischen Stücken und Blankensee kurze Pause (Bier selber mitbringen!). Länge ca. 76km. Ziel ist S-Bhf. Grunewald, zum selber anpassen…
8 Leute waren pünktlich am Start in KW. Ruben konnte nach dem Schneeabenteuer vom letzten Wochenende nicht genug bekommen und ist gleich nochmal angetreten. Ein paar Leute sind offensichtlich auch noch später losgefahren.
Aufgrund der verschiedenen Reisegeschwindigkeiten hat sich unsere kleine Gruppe ziemlich schnell zerstreut und man hat sich nur selten unterwegs gesehen. Bei dem spürbaren Gegenwind aus Süden für die Einzelfahrer etwas kräftezehrend. Aber egal, wann sind wir bei so schönem Wetter das letzte mal Rad gefahren! Den ganzen Tag Sonne und warm geworden ist es auch!
Kraftfahrstraße, Autofahrer bitte aussteigen 🙂
Nur selten gab es noch gefrorene Tauwasserpfützen, die meisten Straßen und Radwege waren sauber und trocken. Alle waren wir auf den relativ neuen Heideradweg gespannt, auch darauf, wieviel Schnee- und Eisreste noch vorhanden sind.
Um zum Beginn des Heideradweges zu gelangen, waren einige hundert Meter unbefestigter Waldweg zu überwinden, dann der Blick auf eine endlose vereiste Schneise, schnurgerade durch den Wald, insgesamt ca. 20km geradeaus. Eine geschlossene Decke aus Eis und gefrorenem Schneematsch. Das Fahren, eigentlich unmöglich, erforderte für knapp zwei Stunden allerhöchste Konzentration. Hoffentlich sind hier alle unverletzt durchgekommen.
In Peitz war dieses Abenteuer endlich überstanden und es ging Richtung Westen, nicht mehr mit Wind von vorn und auf trockenen Wegen. Auf Radwegen und kleinen Straßen ging es durch den Spreewald, auch im Februar sehr idyllisch.
…auch Sascha fand’s fotowürdigBismarkturm im Spreewald
Nach dem Tipp von den Erstbefahrern habe ich den Radweg kurz hinter Raddusch bis Lübbenau nördlich der L49 getestet und für gut befunden. Trotz einiger unbefestigten Metern gut zu fahren, und ohne Autos.
Auf der Straße Richtung Brand war die Straße wahrscheinlich die bessere Alternative, dort lag auch noch Schnee auf dem Radweg.
Insgesamt hat mir die Runde sehr gut gefallen, zumindest im Februar kaum nervender Autoverkehr und viele schöne Radwege und Fahrradstraßen. Wobei die Radwege im Spreewald bei schönem Sommerwetter bestimmt sehr voll und eng werden können. Auch schön, dass es direkt vom Start ohne nervigen Stadtverkehr losgehen konnte. Vom Amstel House aus müsste man diese Runde mal als 300er testen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.