Raoul hat ein paar Zeilen zum Soli-Brevet verfasst. Dabei geht es weniger um die Radtour selbst, sondern um die Erlebisse am Ziel der Etappenfahrt. Ein interessanter Einblick in die Realität eines vom Krieg betroffenen Landes, in dem ausgelassene Lebensfreude und trauriger Kriegsalltag dicht beeinander liegen:
Schlagwort: Bericht
600er nach Wismar/Lübeck – ein paar Worte und Fotos
Der 600er 2025 ist schon wieder vorbei. Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen, vor allem denjenigen, die das Zeitlimit von 40 Stunden (fast) voll ausgenutzt haben. Die Sonne am Sonntag war ja nochmal eine echte Herausforderung. Aber dafür gab es auf dem Hinweg Rückenwind satt!
Uli hat fleißig fotografiert, danke für die Bilder.

Neue Strecke, neuer Track, bis Neuruppin allerdings bekanntes Terrain vom diesjährigen 300er. Aber dank Rückenwind und in kleiner angenehmer Gruppe eine ganz neue Erfahrung. Ohne größere Anstrengung mit 35..40km/h einfach so dahinrollen und genießen, toll! Dann ging es leicht hügelig (für Brandenburger Verhältnisse) durch liebliche Landschaft Richtung Lübz, wo viele ihre Mittagspause machten.


Kurz vor km200 hat Streckengott Ingo eine kleine Kopfsteinüberraschung eingebaut, die bestimmt noch eine Weile in Erinnerung bleibt. Gehört dazu.

Versorgungsmöglichkeiten waren auf dieser Tour eher spärlich gesäht, deshalb war der Edeka in Neukloster bei km230 eine echte Wohltat. Auch am Sonnabend brannte die Sonne schon unerbittlich. In Wismar war dann im weitesten Sinne die Ostsee erreicht, hier könnte man den Track vielleicht so anpassen, dass man mehr Hafen und Altstadt mitbekommt. Der Marktplatz, der als Kontrollstelle diente, war jedenfalls sehenswert. Hinter Wismar haben sich wieder einige Hügel wichtig gemacht und das Vorankommen erschwert.

Nächstes Highlight war das Stück Ostseestrand um Niendorf, ab km263, mit den Massen von Wohnmobilen, Urlaubern, Campingplätzen und Backfischgeruch. Viele haben sich hier die Zeit für ein kurzes Bad in der Ostsee genommen. Hätte ich mal auch machen sollen.


Den folgenden Abschnitt bis nach Travemunde haben „alte Hasen“ noch vom Hansebrevet in Erinnerung, tolle Bushäuschen gibt es da…
Die Fährfahrt mit der Priwall-Fähre war schön, aber viel zu kurz. Und meine Fahrkarten wollte niemand sehen, Schweinerei.


Kurz vor Bad Schwartau gab es an einer Tanke auch einen Pizza-Imbiss mit etwas Trucker-Flair, da konnten auch andere Randonneure nicht widerstehen. Zumal es langsam Abend wurde und ungewiss war, wo und wann es noch was „vernünftiges“ zu Essen gibt vor der Nacht. (Ja, gut, Lübeck kommt ja noch)
In Lübeck ging es etwas hin und her zum Holstentor, vielleicht kann man das ja noch optimieren. Aber eine schöne Altstadt ist es auf jeden Fall. Viele haben hier ihr Abendmahl eingenommen.

Dann ging es 70km zur nächsten Kontrolle in Hagenow, der ich irgendwann sehr entgegen gefiebert habe, es wurde streckenweise zäh. Und was gab es an der Tanke in Hagenow: ein Kaffe und n Snickers, nicht sehr kreativ. Kein Appetit auf nix.

Dafür standen vor der Tanke ein Paar Rennradschuhe rum und jeder fragte jeden, wem die gehören.

Der Eigentümer wurde wohl bis zum Schluss nicht gefunden. Wie geht sowas? Fahren hier Einige mit 3 Paar Wechselschuhen durch die Gegend? Oder hat sich jemand abholen lassen und die Schuhe vergessen mitzunehmen? Fragen über Fragen. Die Schuhe wurden übrigens von Ingolf in der Tanke abgegeben, wie lange die dort aufgehoben werden, weiß man nicht.
Aber nach Hagenow darf ich mir was zum Schlafen suchen, habe ich mir schon zu Beginn vorgenommen, damit es am Sonntag nicht viel mehr als 200km zu fahren sind. In Picher, bei km398 gab es dann auch eine schöne Bank mit Dach. Den Schlafsack hätte ich zu Hause lassen können, es war warm genug. Sehr schlau mit dem Kaffee vorher, von den anderthalb Stunden nur die Hälfte geschlafen. Aber gut getan hat es trotzdem. Beim Losfahren war es dicht bewölkt, dass man fast Regen fürchten musste. Aber auf die Sonne war Verlass, um acht brannte sie, wie man es von ihr erwartet. Auf der Haut inzwischen eine dicke Schicht Staub-Fliegen-Schweiß-Sonnenchreme-Emulsion, wiederlich.


In Bad Wilsnack gab es endlich wieder Zivilisation in Form einer Tanke, an der es so halbleckeren Kaffee und belegte Brötchen zum Frühstück gab, besser als nichts, viel Auswahl hat man auf dem Rückweg nicht.
Auf dem Rückweg gab es einige weniger gute Straßen, ich hab mir nicht gemerkt, wo. Aber eventuell fällt es jemandem ein und macht Verbesserungsvorschläge. Prinzipiell muss man damit „im Osten“ aber wohl leben.







Ab Bad Wilsnack kennen viele die Strecke von „Hamburg-Berlin“, schön, das mal bei Sonne mit grüner Landschaft zu erleben. Die „Allee der Depressionen vor Rhino hat Ingo gnädigerweise mit einem super Radweg südlich etwas abgekürzt. In Rhinow gab es noch eine Erfrischungstanke, an der ich festgestellt habe, dass ich sehr gut in der Zeit liege und die 30h theoretisch schaffbar sind. Meist ist mir sowas relativ egal aber da hat es mich geruppt und ich bin los mit Blick nur noch auf die voraussichtliche Zielzeit. Das ging auch bis Schönwalde gut, dort hat dann die Vernunft (?) gesiegt und es gab noch eine Tankstellenpause um den vertrockneten Körper wieder mit Wasser zu befüllen.
Die Einfahrt nach Berlin, über die Schönwalder Allee, ein Kopfsteinpflasterklassiker der Berliner Randonneure, da hätten wahrscheinlich Einige drauf verzichten können. Dann noch etwas nervtötender Stadtverkehr, und schon ist wieder alles vorbei. Einige Mitfahrer saßen schon, oder noch, im Amstel, so dass man sich, wie immer, noch austauschen und auf die Schulter klopfen konnte. Fertig und glücklich.
Hier gibt es ein Video von Stephan.
Hier gibt es die Fotos von Micha.
Für Verwirrung hat bei Einigen gesorgt, dass ihr Track nicht an den Kontrollen in Wismar und Lübeck entlang geführt hat. Im verschickten Original-Track gibt es diese kurzen Abzweige jedoch.


Möglicherweise hat Komoot bei Einigen wieder was optimiert? Oder das Navi selber? Da haben wir keinen Einfluss drauf. Ich persönlich lade den Track aus dem WINDOWS-Download-Ordner auf den Garmin in den Ordner New Files. So klappt das eigentlich in den letzten Jahren immer. Guckt Euch den Track vor dem Losfahren auf dem PC an, dann kann man vorher eventuelle Fragen noch beantworten.

PS: Ich habe es mit Komoot gerade nachgestellt, egal, welche Option man beim Import wählt, der Stich zum Holstentor wird wegoptimiert.
Rainers 600er zum Jeschken, „Presseschau“
Der neue 600er von Rainer hatte vor nun gut einer Woche Premiere. Die Abendstarter waren vormittags auf dem Jeschken, die meisten Morgenstarter vermutlich nachts oder am späten Abend. Ich hoffe, alle sind wohlbehalten wieder in Berlin angekommen und hatten Spaß (zumindest größtenteils).
Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen! Hier eine Auswahl:
„Liebe Leute, was für ein Abendteuer. Ich hoffe, alle sind gut nach Hause gekommen,
auch die mit Umweg zum Krankenhaus… Es war alles dabei, und ich kann
nicht alles aufschreiben. Am Ziel konnte ich auch nicht so lange
bleiben, der Alltag rief mich nach Hause. Es hat auf jeden Fall einen
Riesenspaß gemacht und Lust auf mehr.“
„…ein großes Danke für das Wetter, die Orga und die Strecke des 600er in diesem Jahr.
Ganz großartig (ok, von Berlin rückzu abgesehen, aber anders geht es eben nicht)! Und klasse: in Polen sehr viele 24-h-Tankstellen, an denen man sich versorgen konnte, das neue Leibgericht sind die Hotdogs.
Neben gutem und sehr neuem Asphalt durfte natürlich eine „Geröllstrecke“ nicht fehlen (Glück: ich habe nur einen Schlauch wechseln müssen) – wunderschöne Landschaften und wenige Autos. Rainer, haste sehr gut gemacht!
Ein ganz großes Danke an die Versorgungsbrigade!!!!! Beste Stimmung und es gab alles, was man nach dieser 17%-Welle brauchte – vor allem mal ein Getränk mit Geschmack. Vielen herzlichen Dank für euer Durchhaltevermögen dort und euren Fleiß, ihr wart/seid die Allerallerbesten! Ihr bekommt von mir mind. 6 von 5 Sternen.“
„…der Jeschken – wir wollten da schon immer mal rauf. Vielen Dank für diesen genialen 600er Brevet.
Es war wieder ein tolle Strecke. Es hat großen Spaß gemacht, diese zu fahren, zumal gut 2/3 in verschiedenen Gruppen mit super netten Mitfahrer:Innen.
Dazu dieser perfekte Ort und Zeitpunkt für die Geheimkontrolle mit großartiger Besetzung. Ein extra Dankeschön nochmal auf diesem Weg.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Brevet Saison.“
„…ich wollte mich bei Euch bedanken. Ihr habt ein einmaliges Breveterlebnis hingezaubert. Unfassbar gut. Die Strecke abwechselungsreich. Der Ritt durch die Oberlausitz ein Traum. Tschechien und Polen eine Megaerfahrung. Wann kommt man sonst dort schon hin. Und selbst die Mitternachtsankunft in Berlin mit vielen jungen Menschen auf der Strasse war mal anders. Chapeau. Aber vor allem: Super Orga und die Geheimkontrolle an der richtigen Stelle. Grandios, dass es Menschen gibt, die für uns um 2:30 Uhr aufstehen, um uns so zu versorgen.“
„Ich bin zurück von meiner bisher längsten Radtour.
Das war wirklich toll, eine sehr interessante Erfahrung!!
Viel erlebt und gesehen. Naja, der Aufstieg zum Jeschken und die letzten 100 km waren schon etwas anstrengend.
Der Anstieg war mit meiner kleinsten Übersetzung von 39:28 eine Menge Arbeit. Eine kurze Rampe mit 17 % im Zittauer Gebirge (kurz vor dem Geheimkontrollpunkt) musste ich aber tatsächlich schieben.
Am Sonntag wurde es dann ziemlich warm – für mich zu warm. Dann mittags durch Berlin, brütende Hitze und die letzten 75 km ohne Klick auf dem linken Schuh… Naja, ich bin ja angekommen.
Konditionell hatte ich keine Schwierigkeiten, aber vor allem am Sonntag war es für mich dann vor allem eine mentale Belastung!
Aber ich glaube nicht, dass ich das beste Fahrrad für diese Art von Radtouren habe. Mein bretthartes Rennrad mit 23-mm-Reifen und 8 bar ist für solche Aktivitäten nicht die optimale Wahl. Auf den letzten 100 km merkte ich dann schon jeden Fahrbahnabsatz. Die meisten Teilnehmer fahren 25 oder gar 28 mm Reifen mit 5-6 bar. Das ist sicher deutlich komfortabler. Und meine Übersetzung ist für solche Steigungen grenzwertig.
Auch mein kleiner Rucksack war auch nicht so gut. Bis 300 km ist das kein Problem (bei MSR und Vättern immer dabei), aber am Ende dieser langen Tour habe ich meinen Rücken deutlich gespürt. Naja 300 sind eben keine 600 km…“
„…Ja, die Straße (oder Feldweg?) nach tschechischer Grenze und vor Anstieg zum Jeschken … das war schon was für Liebhaber
Langsamer zu fahren, fand ich nicht so schlimm. Aber mit meiner klassischen 23mm RR-Bereifung hat es mich natürlich ordentlich durchgeschüttelt, und ich habe mich schon am Straßenrand beim Reifenwechsel stehen sehen. Zum Glück bin ich aber ohne Panne durchgekommen.
Als Morgenstarter habe ich Polen nur im Dunkeln erlebt. Hinter Liberec wurde es dunkel und Sonnenaufgang war dann schon kurz vor der deutschen Grenze. In einigen Dörfern ging da aber nachts die Post ab, Dorffest, Musik usw. Ich habe nur gehofft, dass da jetzt nicht jemand sturzbetrunken mit dem Auto nach Hause fährt und mich über den Haufen … . Ein paar besoffene Heimgänger mussten wir umkreisen. Insgesamt habe ich gestaunt, was in polnischen Ortschaften nachts an Fußgängern und partywütigen Jugendlichen so noch alles unterwegs war.
Die handvoll Autos in der Nacht haben mich aber nicht gestört, außerhalb der Ortschaften habe ich Polen nur im Lichtkegel meines Fahrradscheinwerfers wahrgenommen…“
Video von den Geheimkontrolleuren
Wenn Euch zum 600er noch was einfällt, oder Ihr Bilder habt, bitte her damit! Ihr dürft auch gerne konstruktive Kritik oder Verbesserungsvorschläge anbringen.
So, und wer jetzt immer noch nicht genug gelesen hat, und sich Inspiration für neue Herausforderungen holen möchte, kann hier noch den Bericht von Raul vom Alpi4000 lesen. Für solche Berichte, die nicht so richtig zu „unseren“ Brevets gehören, habe ich eine entsprechende neue Seite erstellt.
Le 1000 Du Sud 2021
…Sascha hat was aufgeschrieben.
Der Jahreshöhepunkt dieses Jahres ist nun leider schon wieder Vergangenheit. Es waren wieder so viele Eindrücke, dass sie unbedingt niedergeschrieben werden mussten. Die Lesefaulen können sich aber auch nur die Bilder angucken.





Ein Bericht: „Aufi muss i“ als Jahreshöhepunkt 2020
Dieses Jahr war ja ein besonderes Brevet-Jahr, keine offiziellen Termine. Nur 1000 Du Sud stand fest und schien auch zu keiner Zeit in Gefahr zu sein. Schon letztes Jahr im Herbst hatten Martin, Falk, Rainer und ich etwas tollkühn beschlossen, dort in diesem Jahr anzutreten.
Wegen Corona fuhren wir also unsere private Brevet-Serie, zu den offiziell geplanten Terminen aber mit selbst geplanten Strecken. Den 200er Richtung Fürstenberg, den 300er nach Nord-Osten über Prenzlau und Pasewalk. Der von Falk gebastelte 400er führte über den Oder-Radweg nach Süd-Osten um Cottbus herum.
Nun musste für 1000 Du Sud aber Bergtraining für uns Flachländer her. Deshalb planten wir einen 600er von Cottbus aus durch Elbsandsteingebirge und Erzgebirge zurück nach Berlin mit ca. 5500hm. Ein paar Wochen später als finaler Fitnesstest dann der legendäre Sachsen-600er über Harz und Thüringer Wald mit ca. 7000hm. Eine Woche danach fand zumindest ich, dass ich jetzt ganz gut in Form bin.
Zwei Wochen vor dem 1000 Du Sud wurde ich mit der Nachricht geweckt, dass u. A. die Provence jetzt Corona-Risikogebiet ist. Na toll! Hat diese Seuche nun also doch auch meine Pläne durchkreuzt. Bisher war ja das Radfahren trotz und gerade während Corona problemlos möglich, im Gegensatz zu vielen anderen Freizeitaktivitäten.
Natürlich war uns die vage Möglichkeit, dass etwas dazwischenkommen könnte, bewusst. Aber wir alle hatten den Urlaub gebucht und, auch nicht unwichtig, das OK unserer Familien für diese Woche in Frankreich. Jetzt wurden also Optionen gewälzt und Pros und Contras für die Fahrt abgewogen, fast jeden Tag mit anderem Ergebnis. Letztendlich habe(n) ich/wir entschieden, nicht nach Frankreich zu fahren, ich hätte es vor Familie und Arbeitgeber nicht verantworten können, zumal die Fallzahlen inzwischen deutlich über dem Stand vom Frühjahr liegen…
Es musste also eine Corona-kompatible Alternative her. Da Rainer schon einige Erfahrungen mit Superrandonees hat und von denen bisher ganz angetan war, hat er uns (Martin, Rainer und mich) kurzerhand für „Aufi muss i“ in Österreich angemeldet. Das ging alles sehr schnell und unbürokratisch.
Nun war also auch das Hin und Her im Kopf endlich beendet, und ich musste mich endgültig vom MDS2020 trennen und mich auf Österreich konzentrieren. Die Tour führt 600km kreuz und quer durch die Steiermark, dem östlichen Rand der Alpen. Sehr alpin ist es dort (leider) nicht, aber ca. 14.000hm sind es trotzdem. Doppelt so viele Höhenmeter wie beim Sachsen-600er und etwa genauso viele (pro km) wie beim MDS. Na wir haben es ja so gewollt. Zur Einstimmung habe ich (wie eigentlich sonst auch immer) den Track unter die Lupe genommen, alle Orte mit Läden, Wasserstellen, Bäckereien, Tankstellen etc. in meinem „Roadbook“ vermerkt. Ebenso die anvisierten Durchfahrtzeiten. Das war bei einem Zeitlimit von 60h bei 600km nicht allzu schwierig auszurechnen, für 10km hat man also eine Stunde 😊. Hört sich super komfortabel an.
Abfahrt von Berlin war am Sonnabendmorgen, gemeinsam mit Rainer, mit meinem Wohnmobil. Martin ist mit Wohnwagen und Frau unabhängig von uns aufgebrochen. Treffpunkt war der Wohnmobilstellplatz Graz am Sonntagnachmittag. Wir lagen gut in der Zeit, daher haben wir ca. 200km vor Graz in Österreich einen Übernachtungsstopp auf einer sonnigen Wiese eingelegt. Die Nacht hat es dann aber durchgeregnet, so dass die Rückfahrt zur Straße schon etwas spannend wurde.
Vormittags kamen wir in Graz, noch vor Martin, an.Die Startunterlagen haben wir uns direkt vom Veranstalter Tom, noch am Sonntag, abgeholt.

Zehn Uhr sollte es am Montagmorgen an der Hauptbrücke losgehen. Am Vorabend hatten wir noch Zeit, bei Martin am Wohnwagen „Pasta Party“ zu feiern und trotzdem zeitig ins Bett zu gehen. Gepackt war ja schon alles. Es regnete die ganze Nacht. Erst morgens nahm der Regen langsam ab, so dass wir auf nassen Straßen zum Start rollten. Aber immerhin kein Wasser mehr von oben. Die Temperatur war mit knapp über zwanzig Grad auch optimal.

Die Startzeit um zehn hatten wir aufgrund einer Baustelle, 30km nach dem Start, die man nur in der Mittagspause (ab 12 Uhr) oder nachts durchfahren durfte, so gewählt. 30 Kilometer mit 600 Höhenmetern in zwei Stunden, sollte bequem reichen. Eventuell noch 20min warten, verschnaufen, essen, gucken, was da am Antrieb so knackt und WhatsApp bedienen… War aber alles nicht, obwohl wir vor zwölf da waren, konnte man problemlos durchschieben. Naja, Zeit gespart. 6km später waren wir dann an der ersten Kontrolltafel auf 1000m Höhe.

900hm auf 35 Kilometern, da muss man zu Hause deutlich länger für fahren. Die Aussicht war leider durch Bäume und Wolken verstellt, aber es sollten ja noch ein paar Berge kommen. Also nur kurz Bananenpause. Die Strecke ging an vielen Gutshäusern, Kirchen, Schlössern, Weiden, Feldern und Wäldern vorbei. Die Straßen waren für Brandenburger Verhältnisse gut bis sehr gut. Bei den Abfahrten musste man trotzdem wegen der Feuchtigkeit und teilweise Split etwas aufpassen, ist mir bewusst geworden, als mein Hinterrad ganz kurz rutschte.
Vom ersten Berg runtergefahren, ging es auch schon wieder ca. 600hm mit etwa 10% dem nächsten Kontrollfoto entgegen. Kapelle Sommereben, nach 76km mit inzwischen 1600hm.

Schon 100hm vor dem Etappenziel begann mein Knie zu meutern. Toll, das konnte ja was werden.
Notfalls hatte ich zwar Ibuprofen dabei, aber eigentlich nur, um im Falle eines Abbruches gut nach Hause zu kommen. Aber beruhigen tut es doch, wenn man für den Notfall was dabeihat.
Bei den Abfahrten und den kurzen Momenten zwischen Abfahrt und Anstieg erholte sich das Knie aber immer wieder. Für die nächste Kontrolle in Freiland ging es 800hm hoch. Das zog sich dann schon bis zum späten Nachmittag hin.

Auf der anderen Seite des Berges, in Deutschlandsberg, wollten wir dann also was „richtiges“ Essen, wer weiß wann die nächste Möglichkeit kommt.

Zeitrechnung ist mit Bergeinfluss extrem schwierig. Die Distanz in km wird nebensächlich, entscheidend sind die Anzahl der Höhenmeter und die Steigung in Prozent. In neun Stunden sind wir bis hier stolze 130km geradelt, ohne länger Pause gemacht zu haben. In Deutschlandsberg finden wir schnell einen Döner und in der ausliegenden Zeitung gibt uns auf Seite zwei Model Isa den entscheidenden Tipp: „Man muss darauf achten, dass einem die Kondition nicht ausgeht!“ Na dann. Zumindest das mit dem „über die Route informieren“ habe ich gründlich gemacht.

Zuerst bricht Rainer auf, kurz danach ich. Martin braucht, wie immer, noch ein bisschen. Ist aber kein Problem, beim Fahren ist er der schnellste von uns, so dass er uns früher oder später immer wieder einholt. Der nächste Anstieg zur Weinebene (Ebene ist in Österreich irgendwie was anderes als bei uns) war der bisher längste mit 1200hm. Rainer und ich überholen uns hin und wieder, es wird dunkel, es riecht nach überreifen Pflaumen (hier heißt das vermutlich: Zwetschgen), Grillen zirpen. Das Knie meldet sich wieder und es fängt an zu nieseln. Oder ich fahre durch eine dicke Wolke. Es nimmt kein Ende, fast konstante 10%, mindestens! Martin kommt nicht. Im Dunkeln bleibt mir nur, auf die Zahlen auf meinem Navi zu starren. Der Gipfel kommt nicht näher, der Zeitpuffer wird auch eher kleiner, Kilometer mache ich keine. Und das Knie ist auch wieder da!

Aber, oh Wunder, irgendwann sind Rainer und ich doch oben. Es ist halb elf und inzwischen ziemlich kalt geworden. Wir sind ja auch auf knapp 1700m Höhe. Sieht man bloß leider nichts von im Dunkeln. Wegen der Kälte ziehen wir uns für die Abfahrt alles an, was wir haben. Martin meldet sich, er hatte direkt nach dem Abendessen beim Döner einen Platten. Er ist jetzt eine halbe bis ganze Stunde hinter uns. Wir dürfen weiterfahren, schreibt er.
Abwärts geht es nach Wolfsberg, einer etwas größeren Stadt. Dort gibt es auf der Suche nach Wasser an einer Autowaschanlage nur Warmwasser aus der Wand, aber in der kalten Nacht ist das nicht das Schlechteste. Kurz darauf geht es auf den Oberleidenberg, aber diesmal über längere Abschnitte mit 17 bis 19 Prozent. Ein guter Grund, mehrmals ein paar Meter zu schieben. Das Kontrollfoto gibt es an einer im Dunkeln unspektakulären Kreuzung, wo ich kurz auf Rainer warte.

Das Knie schmerzt, so dass ich nicht mehr weiß, wie ich stehen, sitzen oder liegen soll. Da deshalb das andere Bein etwas mehr belastet wird, ist dieses auch nicht mehr ganz frisch. Ich habe nun doch zwei Tabletten genommen, und mir gesagt, wenn die Schmerzen jetzt wiederkommen, höre ich auf. Inzwischen haben wir 196km und 5600 Höhenmeter auf dem Tacho. Es ist halb zwei. Keine Ahnung, was das jetzt bedeutet, ein Drittel Weg und ein Drittel Höhenmeter. Gefühlt aber wie…weiß nicht.
Mit Rainer geht’s wieder abwärts bis nach Bad Sankt Leonhard. Plötzlich beginnt es stärker zu regnen, so dass jetzt eine Nachtunterkunft sehr dringlich wird. Entgegen dem Track fahren wir rechtslang, Richtung eines hell erleuchteten Industriegebietes. Das Verwaltungsgebäude der KLH Massivholz GmbH hat zumindest einen überdachten Eingangsbereich. Etwas unschlüssig stehen wir da. Ein 24h-Hotel gibt es laut Veranstalter bei km315. Das ist für mich keine Option mehr, noch über 100km und etliche Höhenmeter. Rainer guckt nach oben. Dort gibt es einen Umgang mit Glasgeländer und Holzboden. Also die Räder in die erste Etage getragen und das Nachtlager vor diffus beleuchteten Besprechungszimmern bereitet. Gegen vier weckt mich Rainer, er hat die ersten Angestellten gesichtet. Na dann schnell zusammengepackt und weiter.
Zum Glück hat der Regen aufgehört. Es geht mit nur geringer Steigung über die Bundesstraße 75 mit viel LKW-Verkehr. Eigentlich gut zu fahren aber mal Radweg lins, mal rechts mal ohne, die LKW sind beängstigend. In Obdach geht es endlich runter von dieser Straße, nur um nach der Ortsdurchfahrt wieder darauf zustoßen und für weitere 12 Kilometer den LKW-Terror ertragen zu müssen. Aber es geht sachte bergab, eine seltene Freude. In Eppenstein, in einer Tankstelle, Laden, Bistro in einem, gibt es den ersten Kaffee des Tages und es wird langsam hell. Schön, im warmen zu sitzen und vor sich hinzustarren. Ich kann mich für keine der Lederhosen, die hier angeboten werden, so richtig entscheiden.

Kurz nach sechs kommen die ersten Gäste (außer uns) und bestellen Bier. Rainer fährt wieder kurz vor mir los. Martin meldet sich, er hat schon in Wolfsberg geschlafen. Für ca. 20km geht es jetzt wieder bergauf, zum Gaberl. Die Luft und die Straßen sind feucht vom Regen aber sehr kalt ist es nicht mehr.



Oben angekommen sind wir gegen neun. Das Knie tut natürlich wieder weh. Es ist ungemütlich, feuchtkalt, mitten in einer Wolke. Hier kann man den Winter schon ahnen. Zum Glück hat das Wirtshaus schon geöffnet und es gibt Frühstück. Spiegeleier mit Speck und viel Kaffee, genau das Richtige. Wir sind auch nicht die Einzigen, diese Passhöhe scheint auch ein beliebtes Ziel unter Motorradfahrern zu sein. 24 Stunden und 256 Kilometer geschafft. Das heißt, anderthalb Stunden Zeitpuffer, nicht so richtig komfortabel. Rainers Plan, in der zweiten Nacht für mehrere Stunden ein Hotel zu nehmen, scheint momentan unrealistisch. Ich studiere die Karte und gehe die verschiedenen Optionen durch: einfach weiterfahren trotz Knie, Hotel nehmen und hoffen, dass alles besser wird und außerhalb der Zeit ankommen, direkt abbrechen und nach Graz zurückfahren. Bei Kilometer 300 oder spätestens bei 340 gibt es Möglichkeiten elegant Richtung Graz abzukürzen, das versuche ich mir erstmal so zu merken.
Ich bestelle noch mehr zu essen und Rainer fährt schon mal los. Er hat noch den Ehrgeiz, in der Zeit anzukommen.



Die nächsten 50 Kilometer fahren sich dann aber erstmal ganz gut, mit nur kürzeren Steigungen, teilweise auch leicht bergab.
In Deutschfeistritz mache ich an einem Supermarkt Mittagspause, Rainer ist wieder hinter mir. Inzwischen ist es richtig warm und sonnig geworden. Da kommt der nächste Anstieg ja gerade recht.

In Fladnitz gibt es nochmal einen Wasserhahn um die Flaschen aufzufüllen, dann geh es hoch zur Teichalm. Offensichtlich ein beliebtes Ausflugsziel nach Feierabend. Immer diese 10%!
Kurz vor der Passhöhe der Teichalm stoppen Rainer und ich nochmal kurz an einer Bank zum Verschnaufen. Ich studiere nochmals die Karte. Komoot sagt, bis Graz ca. 40km, 1400hm runter, 500hm hoch. Das klingt verlockend und eigentlich steht es spätestens jetzt fest: Ich will noch bis zur Teichalm hochfahren und entweder dort übernachten oder direkt nach Graz zurückfahren. Beim Weiterfahren wird mir dann so langsam klar, dass ich das hier, zum ersten Mal überhaupt, nicht zu Ende fahre und abbreche. Ich grüble ewig hin und her, ob es wirklich so schlimm ist mit dem Knie. Aber noch sieben Mal mind. 500 Höhenmeter am Stück scheinen mir beim besten Willen nicht mehr möglich. Andererseits habe ich ja auch eine gute Ausrede (Knie) zum Aufhören. Wenn ich einfach „nur“ fertig gewesen wäre, und fertig war ich auch, hätte ich sehr viel länger mit mir gerungen. Und die ewigen Fragen: Warum habe ich vor drei Jahren den MDS geschafft, und dass hier dann nicht? Zu wenig gefahren? Zu wenig Berg geübt? Lebenswandel zu ungesund? Schlechtere Grundfitness? Und was bedeutet das für zukünftige Teilnahmen bei MDS? Alles Mist!
Dann kommt das letzte Kontrollfoto. Die Teichalm finde ich eher enttäuschend, nicht sehr romantisch und pittoresk, sondern eher wie Massentourismus. Der „Teich“ ist von sauber gemähtem Rasen mit Liegestühlen eingefasst, große Parkplätze. Alles irgendwie wie Golfplatz. Ist bestimmt toll was los hier, im Winter. Hier übernachten ist jetzt auch nicht das, was ich mir so schön romantisch ausgemalt habe. Oben beim Teichalmwirt haben wir gerade noch Zeit, was Warmes zu Essen zu bestellen, bevor die Küche 18:00 Uhr zu macht. Bei Bier und Gulasch lasse ich mich von Rainer und meiner Frau am Telefon trösten.

Rainer fährt weiter, der harte Hund, und ich fahre so wie ich mich raufgequält habe, wieder runter. Unterwegs treffe ich auch Martin und erzähle ihm von meinem Entschluss. Die 500hm runter sind schnell vernichtet. Dann geht es in der Abenddämmerung nochmal durch ein schönes Tal, was aber irgendwann zu Ende ist. Rundherum stehen garstige Berge im Weg. Also ein letztes Mal 500hm rauf. Es ist sehr einsam auf den kleinen Straßen, nur ein Reh rennt ab und zu vor mir her. Es könnte also eigentlich schön sein. Der erste Teil der Abfahrt nach Graz ist leider so steil, dass die mühsam gesammelten Höhenmeter komplett in Bremsabrieb und warme Felgen verwandelt werden. Aber bergauf geht es jetzt zum Glück nicht mehr und Graz kommt in Sicht. Ich halte noch mal an, und stelle fest, dass es bis Graz zwar noch 6km sind, bis zum Wohnmobilstellplatz aber noch 13. Also nochmal quer durch die Stadt. Um 22 Uhr habe ich es dann endlich geschafft, 400km und 9000hm. Am Wohnmobil empfängt mich Martins Frau mit Salbe in der Hand und will mir gleich was Warmes zu Essen machen. Sehr nett! Aber eigentlich will ich nur noch mein Bier trinken und ins Bett. Kalt geworden ist es inzwischen auch wieder. Ich denke nochmal kurz an Martin und Rainer, die sich jetzt entweder den nächsten Anstieg hochquälen oder eine Abfahrt runterzittern. Dann gehe ich ziemlich schnell duschen und in mein warmes Bett.
Der nächste Tag beginnt sehr träge und planlos, gegen Mittag fahre ich Richtung Zentrum, esse irgendwo Mittag und fahre den Schlossberg hoch. Das geht also schon wieder. Nach etwas rumlungern im dortigen Biergarten beschließe ich, Rainer entgegen zu fahren. Er ist jetzt ca. eine Stunde vor Graz. Hinter Graz, in einer Kurve der letzten Abfahrt, kommt er mir, frisch von einer Hornisse gestochen entgegen. Zusammen fahren wir zur Hauptbrücke für das finale Foto. Nebenan im Biergarten trinken wir das verdiente Bier und warten auf Tom, den Organisator, der gleich vorbeikommen will. Das Organisatorische wird schnell erledigt, die Kontrollfotos begutachtet und dann noch etwas gequatscht. Kurz nachdem ich dann mit Rainer zum Wohnmobilstellplatz gefahren bin, meldet sich auch Martin, dass er demnächst im Ziel sein wird. Also fahre ich nochmal los und sammele kurz nach zehn auch Martin halbwegs wohlbehalten ein.
Tja, und das Fazit? Landschaftlich ist diese Superrandonnee sehr reizvoll mit vielen kleinen Orten und Höfen. Man kommt durch Wälder, an Kürbisfeldern vorbei, viele Almen/Weiden mit Kuhgebimmel. So spektakulär wie Frankreich beziehungsweise die Alpen „weiter oben“ ist es aber nicht ganz. Die Gipfel waren oft noch mit Wald bewachsen oder es war eben dunkel. Die Straßen waren sehr gut zu fahren, die Menschen freundlich. Das Wetter war ideal, am ersten Tag wolkig, um 20 Grad, am zweiten Tag dann sonnig und wärmer. Nachts wurde es aber schon deutlich kühler, oben bis ca. fünf Grad.

Ob ich diese Runde wirklich nochmal in Angriff nehme, wie Rainer prophezeit, kann ich mir momentan nicht vorstellen. Es ist schon eine krasse sportliche Herausforderung für uns Flachländer. Ein Anstieg reiht sich an den nächsten, fast schon mit Tendenz zur Eintönigkeit. So habe ich es zumindest zeitweise empfunden, ob Martin und Rainer das auch so sehen, weiß ich nicht.

Aber alles in Allem war diese Woche, ganz im Zeichen unseres Hobbys, mit Freunden, ein tolles Erlebnis. Nur Radfahren, essen, schlafen, Wunden lecken, quatschen, schön.