Die Brevet-Saison ist in vollem Gange, aber vielleicht kommt es für Einige noch rechtzeitig: Ein Text mit Hinweisen und Tipps für ihr erstes Brevet bei ARA Berlin-Brandenburg. Der Text bezieht sich hauptsächlich auf 200er und 300er Brevets, bei denen man abends wieder im Ziel sein wird. Auch der Ablauf bei Start und Zielankunft wird kurz beschrieben. Vielen Dank an Eva für’s Mitschreiben! Bei weiteren Fragen gibt es die FAQ-Seite. Falls dann noch Fragen offen bleiben, meldet Euch über das Kontaktformular.
Schlagwort: 300er
Bilder vom 2. 300er 2025
Glückwunsch an alle, die die 300km am Sonnabend unter die Räder genommen haben. Es gibt wieder einige Fotos von Mitfahrern.








Hier ein Link zu den Bildern von Jan-Oliver.

Und ein Filmchen von Stephan gibt es hier.
Erster 300er 2025, Rückblick
Und wieder ist ein tolles Brevet zu Ende gegangen. Wir hoffen, alle sind gesund geblieben und haben das Ziel wohlbehalten erreicht. Das Wetter war ganz passabel, auch wenn der Wind (wie immer) etwas anstrengend war.
Highlight war die, auch für mich überraschende, 2km-Gravel-Passage zwischen Usadel und Neuhof. Etwas ungewohnt aber wunderschön. Der wellige Teil von Penzlin bis hinter Feldberg war zwar teilweise anstrengend, aber landschaftlich ein Traum. Auch der Bahntrassenradweg auf dem Rückweg war toll, super zu fahren und meditativ, fast ohne zu lenken. So viel „Hölle“ war gar nicht, glaube ich. Hat Ingo fein gemacht, können wir so wiederholen.
Es kam zu etwas Verwirrung, weil einige Teilnehmer einen abweichenden Track benutzt haben. Dazu folgendes: Der einzig gültige Track ist der, den Ingo/ARA Berlin Brandenburg im Vorfeld des Brevets verschickt! Nach Gesprächen im Amstel beim Zielbier wurde klar, woher die verschiedenen Varianten gekommen sein können.
Einige Teilnehmer laden wohl den Track zu Komoot hoch, dabei darf man natürlich nicht „Route an bekannte Wege anpassen“ auswählen. In dem Fall macht Komoot sonstwas mit dem Track und routet teilweise neu.

Für weitere Missverständnisse hat wohl auch die GPX-Datei mit den Kontrollpunkten gesorgt, die ich im letzten Blogpost zur Verfügung gestellt habe. Diese ist dazu gedacht, ZUSÄTZLICH zum Track auf das Navi geladen zu werden. Dann sieht man die genaue Position der Kontrollpunkte und fährt nicht vorbei. Offensichtlich haben Einige, wissentlich oder unwissentlich, aus diesen Punkten eine Route generiert. Diese hat natürlich wenig mit dem offiziellen Track zu tun.
Viele Worte, kurz zusammengefasst: Der vom Organisator vorgegebene Track ist bindend. Siehe dazu auch das Reglement von ARA Deutschland https://audax-randonneure.de/allgemeines/reglement
… Die Fahrer müssen auf der Strecke bleiben. Wenn ein Fahrer die Strecke verlässt, muss er an der gleichen Stelle wieder auf die Strecke zurückkehren, bevor er weiterfährt, d. h. es gibt keine Abkürzungen oder Umwege…
Weitere Themen, die aufgefallen sind: An einigen Kontrollen sah man deutlich, dass eine Horde Radfahrer eingefallen ist. Bananenschalen und Verpackungen kann man in Mülleimer schmeißen, leere Pfandflaschen muss man auch nicht da liegen lassen, wo sie einem aus der Hand fallen. An Tankstellen bitte wieder reinbringen, im Supermarkt am Pfandautomat oder am Mülleimer ordentlich abstellen. Wir wollen einen guten Eindruck hinterlassen.
Bei einem 300er kommen die meisten Teilnehmerinnen in die Dämmerung. Macht bitte rechtzeitig Euer Licht an und zieht die Warnwesten über. Das erhöht wirklich die Sichtbarkeit und Sicherheit, vor allem auch in und um Berlin. Auch dazu gibt es eindeutige Regeln:
Bei Nachtfahrten und schlechter Sicht gilt folgendes
- die Räder sind mit einer StVZO-konformen Front- und Rückbeleuchtung auszustatten.
- Die Organisatoren verweigern jedem Teilnehmer den Start, dessen Beleuchtung nicht regelkonform ist.
- Die Beleuchtung muss von der Abenddämmerung bis zur Morgendämmerung und bei schlechten Sichtverhältnissen (Regen, Nebel usw.) auch tagsüber eingeschaltet sein. Jeder Fahrer, egal ob er in einer Gruppe oder allein fährt, muss diese Vorschrift in vollem Umfang einhalten. Jeder muss sein Licht benutzen!
- Rücklichter müssen leuchtend eingeschaltet sein und dürfen nicht blinken.
- Alle Fahrer müssen reflektierende Kleidung tragen, die vorne und hinten deutlich reflektierendes Material aufweist und nach EN 17353 zertifiziert ist.
- Jede festgestellte Zuwiderhandlung dieser Regel führt zur sofortigen Disqualifikation
Auch rote Ampeln und die anderen lästigen Verkehrsregeln sind ausnahmslos zu beachten, aber das wissen ja sowieso alle😉.
Und zu guter Letzt ein Link zu Michas Fotos und Filmchen.

Falls noch jemand einen Link zu seinen Fotos teilen möchte, her damit!
Bilder vom zweiten Regen-300er
Natürlich gab es auch bei dieser Runde wieder Regen für alle. Aufgebaut haben wir unsere Tische und Kaffeküche noch im strömenden Regen, ab sechs war es dann aber zum Glück kurz trocken. Da waren die Startkarten nicht gleich vor dem Start schon aufgeweicht. Aber unterwegs ging es ja dann wohl noch etwas weiter mit der Wasserschlacht. Der Start mit Kaffeeausschank und Kartenausgabe haben Stefan und mir wieder Spaß gemacht. Ich war aber ausnahmsweise mal froh, nicht selbst losfahren zu müssen. Wenn noch jemand Bilder oder Heldengeschichten beizusteuern hat, immer her damit!

Aber dass dann mehr als 30 angemeldete Leute spontan nicht gestartet sind hat mich doch verwundert. Wie schon von anderen Langstreckenveteranen bemerkt wurde: „Brevetfahren ist kein Hallensport“. Auch bei PBP kann es regnen, da waren die bisherigen Brevets doch ein guter Test für Mensch und Material.



Hier ein paar Bilder von Ulrich:





Hoffentlich sind alle wohlbehalten wieder angekommen und konnten ihre Karte beim Döner in Erkner abgeben. Falls noch jemand seine Karte nicht abgegeben hat, bitte nochmal melden.
Am 27.5. geht es dann wieder im Amstel House mit unserem Kapellmuur-400er weiter. Vielleicht ist ja bis dahin richtiger Frühling.
Erster und zweiter 300er und Vollmond
Unser erster 300er nach Wörlitz war wieder gut besucht. Auch der Regen hat uns nicht im Stich gelassen, das Bild von Ulrich beschreibt die ersten 100km ganz gut, da halfen auch die blühenden Kirschbäume nicht:

Mehr Fotos von Ulrich gibt es hier.
Nachmittags wurde es aber zum Glück trockener und auch etwas wärmer, so dass wir in Wörlitz unsere Kaffeepause sogar auf der Terasse verbringen konnten.

Und selbst unsere Stammkontrolle in Dobbrikow, die „Scheune“ hatte für uns etwas länger auf.
Hoffentlich sind alle wohlbehalten wieder im Amstel House angekommen und haben die wettertechnisch nicht ganz einfache Prüfung bestanden.
Michas Fotos findet man hier.
Die schönen Bilder von Fotos von Jan-Oliver will ich Euch auch nicht vorenthalten:




Am 6.5. geht es gleich weiter, der zweite 300er startet in Erkner.
Start ist auf dem Parkplatz am S-Bahnhof bei Saschas kleinem weißen Wohnmobil. Es gibt diesmal leider keine Gepäckaufbewahrung! Dafür aber Kuchen, Süßkram, Bananen und Kaffee/Tee. Kommt also rechtzeitig! Ein paar Liter Wassser für die Flaschen haben wir auch da.
Die Kontrollen sind diesmal:
km61, Beeskow, Freie Kontrolle, vielleicht nicht unbedingt die TOTAL-Tanke, die waren letztes Jahr überfordert…
km100, Neuzelle, Freie Kontrolle,
km168, Küstrin, Freie Kontrolle,
km212, Moryn, Freie Kontrolle,
km244, Bad Freienwalde, Freie Kontrolle
km312, Erkner, Antalya Grill, Friedrichstr. 22
Startkartenausgabe ist wieder von 6:30 Uhr bis 7:15. Danach übrig gebliebene Startkarten werden anderweitig vergeben.
Die erste Startgruppe startet um 7, danach 7:10, 7;20 und 7:30 Uhr.
Welche Stahrtgruppe Ihr wählt, entscheidet Ihr vor Ort und fahrt entsprechend selbständig los. Bitte haltet Euch dann auch an Eure Startzeiten.
Und zu guter Letzt:Vollmond!
Am Freitag, den 5. Mai ist wieder Vollmond. Wer das mit dem 300er am Sonnabend vereinbaren kann ist herzlich eingeladen:
Es geht mal wieder durch Potsdam Richtung Schwielowsee. Treffpunkt ist, wie gewohnt, 19:00 Uhr am S-Bhf. Grunewald.
Die Strecke ist ca. 80 km lang. Am Neuen Palais, bei km 60 ist traditionell kurze Bier/Rauch/Verschnaufpause.