400er und Vollmondfahrt zum „Erdbeermond“ am 14. Juni

Hoffentlich sind alle wieder gut nach Hause gekommen. Am Wetter kann es ja wirklich nicht gelegen haben. Rainer, Stefan und mir hat das Rumlungern an der „Geheimkontrolle“ viel Spaß gemacht. Ihr wart schnell, dieses Jahr! Wer seine Fotos hier zeigen möchte, immer her damit!

Hier ist schon mal ein Anfang.

Hier die Fotos von Micha.

Danke für die vielen netten Rückmeldungen!


„Es war mir ein großes Vergnügen und ganz herzlichen Dank dafür, dass ich so kurzfristig noch mitfahren konnte.
Die Fahrt konnte ich hervorragend als Vorbereitung für mich nutzen und bin tatsächlich etwas vom Brevet Fahren infiziert worde. Daher hoffe ich, dass meine Fahrt, trotz der anderen Tankstelle anerkannt wird. Da ich bewusst die meiste Zeit alleine gefahren bin, habe ich vor allem auf die Kilometer geschaut. Nach den angekündigten 352 km waren allerdings die Esso in Angermünde vorbei und ich stand an einer Shell in Eberswalde, aber in der Angersmünder Chaussee, da war irgendwas faul. Stempel ist aber drin und Beweisfoto hätte ich auch noch eines.
Die ersten 3/4 der Strecke waren großartig und ein wirklicher Genuss. Abwechslungsreich, ruhig, landschaftlich schön und das Wetter nur toll. Das letzte Viertel der Strecke, vor allem zwischen Prenzlau und Biesenthal dagegen leider sehr stark befahren und teilweise gefährlich. Hätte mir gewünscht, dort ähnlich ruhige Straßen wie zuvor zu fahren. Die Autofahrer fuhren dort sehr dicht an mir als einzelnen Radfahrern vorbei. Dort wäre eine andere Route oder das Fahren in der Grupp besser gewesen.
Ich werde mal aufmerksam verfolgen, welche Touren es sonst noch in der Gegend gibt und freue mich auf eine ähnliche Veranstaltung mit euch.“

„Ich wollte mich nochmal ganz herzlich bedanken. Es war meine erste Brevet-Teilnahme und es war einfach toll und mit viel Herzblut von Euch organisiert, inklusive Rainers Geheimkontrolle. Alles lief reibungslos und im Amstel House im Ziel gabs dann noch die leckere Lasagne. Das ist alles andere als selbstverständlich und kostet Euch sicher viel Zeit, so was auf die Beine zu stellen. Wir hatten zum Glück von Anfang an ein Team mit rund zehn Fahrern und sind bis zum Ziel zusammengeblieben. Bin gerne demnächst mal wieder dabei, war ein ganz besonderes Ereignis.“

„Nochmal direkt von mir ein großes Lob für die Orga und die schöne 400er Runde!
Für meinen erst zweiten Brevet hatte ich eine viel zu schnelle Gruppe erwischt. Die jungs waren jung und heiß, anfangs 32er Schnitt waren nicht mein Ding… An den Pausen habe ich sie dann immer wieder eingeholt. Kleiner Routentipp: Angermünde hätte den kleinen Schlenker über den schönen Marktplatz verdient, jetzt führt die Route über die hässliche Nebenstraße. Anbei noch ein paar Fotos.“

Im Bahnhof in Quadenschönfeld scheinen ja auch alle, die wollten, was zu essen bekommen zu haben, die Wirtsleute waren zufrieden mit uns und freuen sich auf nächstes Jahr!

Und am 14. Juni ist auch schon wieder Vollmond, im Juni Erdbeermond genannt. Besonders groß und rot soll er sein. Na mal gucken. Treffpunkt ist S-Bhf. Grünau, 19:00 Uhr. Es geht wieder Richtung Spreewiesen.

Hier gibt es den Track.

300er nach Pasewalk (und Vollmond!)

Ich hoffe, alle sind vom Brevet wohlbehalten zurückgekehrt, und wieder gut in der wirklichen Welt angekommen. Das Wetter war ja perfekt und die Strecke hat mir beim zweiten Mal fahren genauso gefallen, wie ich sie aus 2020 in Erinnerung hatte.

©Ulrich Keunecke

Da der Track etwas Überlänge (aber wo hätte man auch kürzen sollen?) hatte, gab es die Fotokontrolle bei km 305 in Börnicke. Bitte die (noch) nicht vorliegenden Nachweise zur Börnicke-Kontrolle einschließlich Uhrzeit in den nächsten Tagen mitteilen (ara-berlin-brandenburg[ät]gmx.de), damit diese Brevet-Teilnahmen auch homologisiert werden können. Der Brevet wird mit der Börnicke-Zeit homologisiert.

Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen! Das hat mich/uns sehr gefreut! Einige haben auch schon Fotos von der Strecke geschickt, eine Auswahl von Ulrichs Bildern gibt es hier. Wenn noch jemand schöne Bilder hat, und sie zeigen möchte, immer her damit. Den Track und weitere Fotos gibt es hier.

Zum Schluss noch die nette Rückmeldung von Sebastian, die vielleicht einige interessieren könnte:

…abermals ein dickes Lob fuer die ganz tolle Strecke am Samstag. Man kann es gar nicht oft genug sagen!
Als Inspiration: auch in meiner zukuenftigen Heimat Bergen gibt es ARA-Chapter. Seite ist nicht so dolle, aber man findet sich mit etwas Gefummel zurecht.
Hier der Track zum 300er. Ich wuerde sagen, da ist der ein oder andere Huegel drin.
https://www.randonneurs.no/brevet/bergen/300-km/
Es gibt Direktfluege von Berlin nach Bergen und der Start zu den Bergenser-Brevets ist ca 2 km von unserer Haustuere entfernt. Wenn wir uns ein wenig eingerichtet haben, gibt bestimmt eines unserer Kinder mal sein Kinderzimmer fuer ne Nacht oder zwei auf, wenn Ihr Lust habt. Aber Sascha hat ja eh nen Camper …
Viele Gruesse und Danke fuer Euren unermuedlichen Einsatz fuer uns Extremisten
Sebastian

Ach, und am 16.5. ist mal wieder Vollmond! Treffpunkt Spinnerbrücke, 19:00 Uhr, Strecke „Süd-West“. Den Track kann man hier runterladen. Gebt Euch einen Ruck, damit nicht wieder jemand alleine radeln muss, wie letztes Mal der Mario. Von ihm noch 2 Fotos:

©Mario Russo

Vollmondfahrt am 18.03.2022 ab S-Bhf. Grunewald Richtung Schwielochsee

Start ist am S-Bhf. Grunewald, beim Restaurant „Scheune“ um 19:00 Uhr. Die Strecke ist eher nicht zum Bestzeitfahren geeignet, sondern mehr eine schöne Sightseeingtour.

Um dem sportlichen Aspekt gerecht zu werden geht es zuerst über die Hügel der Havelchaussee und die Pfaueninselchaussee Richtung Potsdam. Dort müssen wir uns teils über Radwege durch die Innenstadt kämpfen. Dann geht es auf schönen Radwegen am Templiner See entlang durch Caputh, rund um den Schwielochsee.

Wir streifen dann die Neue Wache, den Park und das Schloss Sanssouci, dann zurück über die Glinicker Brücke, über den Schäferberg und die „Krone“ zum S-Bhf. Grunewald.

Zu gucken gibt es also genug, kurze Bierpause können wir z. B. bei km 53 an einem Rastplatz machen.

Die Strecke ist 83km lang, Kopfsteinpflaster gibt es auch etwas, aber nicht schlimm (ja, klingt wie Ralf :-))

Falls jemand Ortskundiges rund um Potsdam Optimierungsvorschläge hat, können wir ja vor Ort drüber diskutieren 😉

Vollmond im Januar

So, die Winterpause ist vorbei, Schluss mit Couch, Fernsehen, Chips und Bier!
Ich hoffe, alle sind gut im Neuen Jahr angekommen und langsam wieder etwas motiviert.

Am 18.1.2022 gibt es den ersten Vollmond des Jahres, und zwar in Pankow. Wir treffen uns, wie gehabt, um 19:00 Uhr am S-Bhf. Pankow, Florastraße. Oder eben vorher im „Prager Frühling„, wenn es da Bier (!?!) gibt.

Ich hoffe auf rege Teilnahme und ein gemäßigtes Tempo, damit man unterwegs eventuell auch die kommende Radfahr-/ Brevet-Saison besprechen, planen, diskutieren kann.

Den Track gibt es auf der Mondscheinfahrten-Seite zum runterladen.

Ach, und unsere Jahresabschlussfahrt in die Wälder von Albertshof war auch wieder sehr schön. Dank Rainer ist niemandem kalt geworden. Dank Falk ist es zu einem Gourmet-Event geworden (in Butter gebratene Nürnberger Bratwürstchen mit einem Schuss Jagertee). Dank Gerhard gab es sogar frische Brötchen und Kuchen zum Frühstück. Dank allen ein unterhaltsamer Jahresausklang.

Da es so einen Jahresabschluss-Overnighter nun schon zum zweiten mal gab, ist er jetzt „Tradition“.

Jahresende, Vollmond, 1000er

Der Overnighter in „Mollenhauers Hütte“ zum letzten Vollmond hat allen ganz gut gefallen, es war trocken und wärmer als befürchtet. Genug zu Essen und zu Trinken gab es auch.

Und weil das so schön war, gibt es ,statt Vollmondrunde am 19.12., einen Jahresabschluss-Overnighter am 28.12.2021. Ziel ist die Hütte bei Albertshof.

Davor gibt es einen Feuerplatz mit Sitzgelegenheiten, in der Hütte sind schmale Holzbänke und etwas unebener Holzboden.

Anfahrt: Von Albertshof aus die Straße Richtung Bernau, an der Linkskurve geradeaus in den Wald (Waldweg!), nach ca. 750m auf der linken Seite. Siehe Punkt auf der Karte.

Da wir alle aus unterschiedlichen Richtungen kommen, wird es diesmal als

„Fléche Albertshof“

ausgetragen. Das heißt, jeder fährt los und ist ca. 20:00 Uhr da. Der Teilnehmer mit der weitesten Anreise bekommt den ersten Glühwein und einen BB-Randonneure-Aufkleber.

Wer Interesse hat, bitte hier oder per Mail melden (falls noch nicht geschehen), um evtl. Verpflegung etc. zu planen.

1000er

Falls schon jemand sein Jahr 2022 plant, am 27.7.2022 wollen einige (momentan sind wir zu dritt) einen 1000er ab Berlin fahren. Voraussichtlich wird es Evas Strecke „Berlin-hat-Berge“. 1000km, 10.000hm, über Fichtelberg, Schneeberg, durch den Thüringer Wald und über den Brocken. Also bekommt man sicher was anderes zu sehen als bei Hansebrevet und Darß-600er.

Relativ fest ist erstmal nur der Termin. Weitere Details werden hier später veröffentlicht.

Ach, und homologisiert wird das natürlich nicht, wir machen das hier nur zum Spaß!

Und sonst…

Und wer auch bei diesem Wetter nicht so richtig Lust hat, Kilometer mit dem Rad zu kloppen, kann ja mal ins Märkische Museum gehen, da gibt es gerade die „Easy Rider Road Show“, hauptsächlich Fotos und Videos über Fahrrad-Subkultur abseits von Arschraketen und Stempelkarten. Ist nicht riesig, aber an grauen Wintertagen sehr unterhaltsam. Gegenüber vom Museum kann man den Bärenzwinger inzwischen auch von innen angucken. Da gibt es jetzt wechselnde Kunst drin, auch interessant.