Georg teilt Neuigkeiten zum Ukraine-Support-Brevet und Amstel-House-Alex möchte die Fundsachen vom 300er schnellstmöglich loswerden:
Ukraine-Solidaritäts-Aktion – Trikots bestellbar
Unter Federführung von ARA München gibt es im Juli den Bike Convoy for Ukraine. Ziel ist es, zehn Rettungswagen zu finanzieren und in die Ukraine bringen. Die Fahrzeuge sollen helfen, Leben zu retten. Und weil wir Radfahrer sind, wollen wir im Juli 2025 mit dem Rad von München nach Lviv in der Westukraine fahren. Die Krankenwagen werden uns als Begleitfahrzeuge unterstützen und im Ziel an die Ukrainer übergeben.
Jede Radfahrerin, jeder Radfahrer ist eingeladen, das Projekt zu unterstützen. Zum Beispiel mit eigens dafür entworfenen Solidaritäts-Trikots: Ab sofort bis 25.4. ist das Chainreaction-Trikot bei Rose bestellbar – als Herren- sowie als Frauenversion. https://www.rosebikes.de/search?q=chainreaction – ausgeliefert werden die Trikots Ende Juni. Je verkauftem Trikot gehen 50 Euro an unsere Aktion.
Hier Infos zum Brevet und der etwas entspannteren Variante:
ETAPPENFAHRT
Die Etappenfahrt startet am 5.7.2025 in München. Die Anmeldung ist hier bei unseren Freunden von Ara München/Oberbayern möglich. Dort finden sich auch weitere Informationen.
Folgende Sachen wurden nach dem 300er am 12./13.4. in der Lobby vom Amstel House gefunden. Die Sachen liegen im Büro zur Abholung bereit. Ein Aufheben bis zum 400er ist nicht möglich/ garantiert. Wer zu erst kommt, malt zuerst 🙂
Und wieder ist ein tolles Brevet zu Ende gegangen. Wir hoffen, alle sind gesund geblieben und haben das Ziel wohlbehalten erreicht. Das Wetter war ganz passabel, auch wenn der Wind (wie immer) etwas anstrengend war.
Highlight war die, auch für mich überraschende, 2km-Gravel-Passage zwischen Usadel und Neuhof. Etwas ungewohnt aber wunderschön. Der wellige Teil von Penzlin bis hinter Feldberg war zwar teilweise anstrengend, aber landschaftlich ein Traum. Auch der Bahntrassenradweg auf dem Rückweg war toll, super zu fahren und meditativ, fast ohne zu lenken. So viel „Hölle“ war gar nicht, glaube ich. Hat Ingo fein gemacht, können wir so wiederholen.
Es kam zu etwas Verwirrung, weil einige Teilnehmer einen abweichenden Track benutzt haben. Dazu folgendes: Der einzig gültige Track ist der, den Ingo/ARA Berlin Brandenburg im Vorfeld des Brevets verschickt! Nach Gesprächen im Amstel beim Zielbier wurde klar, woher die verschiedenen Varianten gekommen sein können.
Einige Teilnehmer laden wohl den Track zu Komoot hoch, dabei darf man natürlich nicht „Route an bekannte Wege anpassen“ auswählen. In dem Fall macht Komoot sonstwas mit dem Track und routet teilweise neu.
Für weitere Missverständnisse hat wohl auch die GPX-Datei mit den Kontrollpunkten gesorgt, die ich im letzten Blogpost zur Verfügung gestellt habe. Diese ist dazu gedacht, ZUSÄTZLICH zum Track auf das Navi geladen zu werden. Dann sieht man die genaue Position der Kontrollpunkte und fährt nicht vorbei. Offensichtlich haben Einige, wissentlich oder unwissentlich, aus diesen Punkten eine Route generiert. Diese hat natürlich wenig mit dem offiziellen Track zu tun.
… Die Fahrer müssen auf der Strecke bleiben. Wenn ein Fahrer die Strecke verlässt, muss er an der gleichen Stelle wieder auf die Strecke zurückkehren, bevor er weiterfährt, d. h. es gibt keine Abkürzungen oder Umwege…
Weitere Themen, die aufgefallen sind: An einigen Kontrollen sah man deutlich, dass eine Horde Radfahrer eingefallen ist. Bananenschalen und Verpackungen kann man in Mülleimer schmeißen, leere Pfandflaschen muss man auch nicht da liegen lassen, wo sie einem aus der Hand fallen. An Tankstellen bitte wieder reinbringen, im Supermarkt am Pfandautomat oder am Mülleimer ordentlich abstellen. Wir wollen einen guten Eindruck hinterlassen.
Bei einem 300er kommen die meisten Teilnehmerinnen in die Dämmerung. Macht bitte rechtzeitig Euer Licht an und zieht die Warnwesten über. Das erhöht wirklich die Sichtbarkeit und Sicherheit, vor allem auch in und um Berlin. Auch dazu gibt es eindeutige Regeln:
Bei Nachtfahrten und schlechter Sicht gilt folgendes
die Räder sind mit einer StVZO-konformen Front- und Rückbeleuchtung auszustatten.
Die Organisatoren verweigern jedem Teilnehmer den Start, dessen Beleuchtung nicht regelkonform ist.
Die Beleuchtung muss von der Abenddämmerung bis zur Morgendämmerung und bei schlechten Sichtverhältnissen (Regen, Nebel usw.) auch tagsüber eingeschaltet sein. Jeder Fahrer, egal ob er in einer Gruppe oder allein fährt, muss diese Vorschrift in vollem Umfang einhalten. Jeder muss sein Licht benutzen!
Rücklichter müssen leuchtend eingeschaltet sein und dürfen nicht blinken.
Alle Fahrer müssen reflektierende Kleidung tragen, die vorne und hinten deutlich reflektierendes Material aufweist und nach EN 17353 zertifiziert ist.
Jede festgestellte Zuwiderhandlung dieser Regel führt zur sofortigen Disqualifikation
Auch rote Ampeln und die anderen lästigen Verkehrsregeln sind ausnahmslos zu beachten, aber das wissen ja sowieso alle😉.
Und zu guter Letzt ein Link zu Michas Fotos und Filmchen.
Falls noch jemand einen Link zu seinen Fotos teilen möchte, her damit!
Einem aufmerksamen Randonneur ist aufgefallen, dass bei dem Track zum 300er, den Ingo verschickt hat, eine kleine Macke drin ist: Es wird bei km142,3 gewendet und 2,4km zurück gefahren, dann wieder gewendet. Somit ist der Track ca. 4,8km länger als nötig. Bitte ignorieren, wenn Euer Navi „grundlos“ rumpiepst.
Dadurch sind auch die km-Angaben in Ingos Mail nicht ganz korrekt. Hier nochmal mit hoffentlich korrekten Angaben:
Alt Ruppin, Lidl, km68 Mirow, Oil-Tanke, km113 Penzlin, Alte Burg, km153 Feldberg, Edeka, km191 Templin, Markt, km225 Amstel km303
Hier die Kontrollen als gpx-Datei zum Runterladen:
Am Sonntag, den 13.4.25 ist wieder Vollmond(fahrt)
Treffpunkt ist, wie gehabt, 19:00 Uhr am Bhf. Pankow (beim Bistro Avci). Die Strecke ist 80km lang. Ein gemeinsames Tempo wird sich hoffentlich finden. In Biesenthal (km35) machen wir kurz Pause am Döner, der hat meistens offen. Zwischen Prenden und Basdorf (km44..km56) geht es etwas „gravellig“ durch dunklen Wald, aber dafür sehr schön.
Das Wetter war gut, wenn auch nicht viel wärmer als beim ersten 200er. Wind, Sonne, alles dabei, außer Regen.
Herzlichen Glückwunsch, vor allem an alle Brevet-Neulinge! Es ist doch immer wieder schön, total geschafft, aber glücklich im Amstel House anzukommen, ein verdientes Bier (oder Tee) zu trinken, Lasagne zu essen und zu schnattern.
Highlight war natürlich wieder mal die Kuchenkontrolle in Stolzenhagen von Benno und seiner Crew! Benno, Ihr wurdet in den Ebrevet-Kommentaren gefeiert und gelobt! Auch von hier aus nochmal VIELEN DANK und Gruß an Deine Leute!
Dass oben nichts angezeigt wird, ist ok, Datei runterladen und (zusätzlich zum Track) ins Navi laden oder mit Karten-App anzeigen lassen.
Und vielleicht auch interessant: der Radius des Kontrollpunktes beträgt 500m. Man muss also niemanden von den Koordinaten runterschubsen 🙂 Flughafen vorn oder hinten ist also egal… hauptsache das Foto ist aussagekräftig (Selfie mit entsprechendem Hintergrund).
Einige Randonneure haben/ hatten das Problem, dass sie das Brevet in der Ebrevet App nicht angezeigt bekommen, bzw. nicht auswählen können. Das lag bisher immer daran, dass sich diejenigen mit einer anderen E-Mail-Adresse angemeldet haben, als sie jetzt für Ebrevet verwenden. Das funktioniert so nicht. Wenn also bei Ebrevet eine andere E-Mail-Adresse verwendet werden soll, als bei Anmeldung angegeben, bitte Bescheid geben, dann richte ich das entsprechend ein.
Zu Problemen kam es auch, wenn mehrere Teilnehmer die gleiche E-Mail-Adresse verwenden. Damit kann Ebrevet nicht umgehen, es braucht jede Teilnehmerin eine eigene Mail-Adresse!
Denjenigen, die hier lesen, ist das mit Sicherheit klar, aber falls Euch jemand mit entsprechenden Problemen anspricht, könnt Ihr schlaumeiern und idealerweise Tipps geben.
Noch schnell das Rad geputzt, wir freuen uns auf Sonnabend!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.