Zweiter 200er: zu Benno und zurück

Das Wetter war gut, wenn auch nicht viel wärmer als beim ersten 200er. Wind, Sonne, alles dabei, außer Regen.

Herzlichen Glückwunsch, vor allem an alle Brevet-Neulinge! Es ist doch immer wieder schön, total geschafft, aber glücklich im Amstel House anzukommen, ein verdientes Bier (oder Tee) zu trinken, Lasagne zu essen und zu schnattern.

Highlight war natürlich wieder mal die Kuchenkontrolle in Stolzenhagen von Benno und seiner Crew! Benno, Ihr wurdet in den Ebrevet-Kommentaren gefeiert und gelobt! Auch von hier aus nochmal VIELEN DANK und Gruß an Deine Leute!

Hier gibt es Fotos aus Stolzenhagen. Und Jan-Oliver hat auch ein paar gemacht:

Und hier noch die Fotos von Georg:

Zweiter 200er 2025 – noch ein paar Hinweise…

Weil es vielleicht dem Einen oder der Anderen hilft, hier die Kontrollpunkte als GPX zum Download.

Download file: Kontrollen_200-2_2025.gpx

Dass oben nichts angezeigt wird, ist ok, Datei runterladen und (zusätzlich zum Track) ins Navi laden oder mit Karten-App anzeigen lassen.

Und vielleicht auch interessant: der Radius des Kontrollpunktes beträgt 500m. Man muss also niemanden von den Koordinaten runterschubsen 🙂 Flughafen vorn oder hinten ist also egal… hauptsache das Foto ist aussagekräftig (Selfie mit entsprechendem Hintergrund).

Einige Randonneure haben/ hatten das Problem, dass sie das Brevet in der Ebrevet App nicht angezeigt bekommen, bzw. nicht auswählen können. Das lag bisher immer daran, dass sich diejenigen mit einer anderen E-Mail-Adresse angemeldet haben, als sie jetzt für Ebrevet verwenden. Das funktioniert so nicht. Wenn also bei Ebrevet eine andere E-Mail-Adresse verwendet werden soll, als bei Anmeldung angegeben, bitte Bescheid geben, dann richte ich das entsprechend ein.

Zu Problemen kam es auch, wenn mehrere Teilnehmer die gleiche E-Mail-Adresse verwenden. Damit kann Ebrevet nicht umgehen, es braucht jede Teilnehmerin eine eigene Mail-Adresse!

Denjenigen, die hier lesen, ist das mit Sicherheit klar, aber falls Euch jemand mit entsprechenden Problemen anspricht, könnt Ihr schlaumeiern und idealerweise Tipps geben.

Noch schnell das Rad geputzt, wir freuen uns auf Sonnabend!

Brevet-Anmeldungen

Die Anmeldung war kaum 3 Tage offen, und schon sind die ersten Termine ausgebucht. Beeindruckend! Am beliebtesten ist dieses Jahr der 400er Richtung Meißen, der schon deutlich „überbucht“ ist.

Aber auch unser Frauen/FLINTA*-Brevet ist bereits fast ausgebucht, offensichtlich gibt es da wirklich großen Bedarf. Schön, dass Toni und Eva da die Initiative ergriffen haben! Auch hier nochmal der Hinweis: Obwohl die Veranstaltung im Anmeldeformular „Frauen-Brevet“ heißt, sind hier alle FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, Inter-, Non-Binäre-, Trans- und A-Gender Menschen) eingeladen, teilzunehmen.

Es gibt einige Anmeldungen, wo die Bestätigungsmail unzustellbar war, das heißt, dass eine ungültige Mailadresse angegeben wurde (oder euer Postfach ist voll). Meldet Euch bitte nochmal, wenn Ihr spätestens 2 Tage nach der Anmeldung keine Bestätigungsmail bekommen habt. Vorher auch in Eurem Spam-Ordner gucken!

Sobald es für einen Termin eine bestimmte Anzahl von Anmeldungen gibt, ist dieser Termin im Anmeldeformular nicht mehr auswählbar und eine Anmeldung nicht mehr möglich. Eine Warteliste wird es nicht geben, da die Termine schon geplant „überbucht“ werden. Ich hoffe, nach den üblichen Absagen auf die angepeilten 90 Teilnehmenden zu kommen.

Bitte denkt auch an das rechtzeitige Bezahlen. Wer 2 Wochen nach der Anmeldung nicht bezahlt hat, fliegt ohne Schonfrist von der Starterliste. Klingt hart, ist aber bei dem Andrang nicht anders möglich.

Und noch was Schönes zum Schluss, Benno hat sich wieder bereiterklärt, beim 2. 200er mit seinen Leuten seine legendäre Kontrolle in Stolzenhagen zu organisieren.

Das erste Berliner Frauen-Brevet: Warum, für wen, und wie es funktioniert…

steht hier. Ein spannendes Projekt von Toni und Eva, die nicht nur träumen, sondern es wirklich auf die Beine stellen! Wir (Ingo und Sascha) sind stolz darauf, dafür den passenden Rahmen geben zu dürfen.

Beim Frauenbrevet sind alle FLINTA* Personen herzlich eingeladen teilzunehmen.

Da sich vielleicht einige fragen: Warum ein Brevet extra für Frauen, haben die Beiden einen ausführlichen Text zur Motivation und zum Ablauf verfasst. Auch für Nicht-Frauen interessant zu lesen, da zum Beispiel auch nochmal das Grundprinzip „Brevet“ für Neulinge und Interessierte kurz erklärt wird.

Falls noch nicht alle Fragen beantwortet sind, könnt Ihr das Kontaktformular nutzen. Oder, wenn es von allgemeinem Interesse sein könnte, nutzt hier die Kommentarfunktion. Dann können Eva und Toni hier direkt antworten.

So, nun erzählt es all euren FreundInnen, auf dass am Sonnabend die Anmeldung platzt!

Wieder was für den Terminkalender…

Wir freuen uns, verkünden zu dürfen, dass Christoph und seine Leute einen 600er von Dortmund nach Berlin auf die Beine stellen werden. Termin ist das Wochenende vom 6. bis 7. September. Weitere Details gibt es hier.

Und wo ich schon bei Terminen bin, am Sonntag, den 15.12.24 ist wieder Vollmondfahrt, diesmal wieder durch Potsdam Richtung Schwilowsee. Treffpunkt ist 19:00 Uhr am S-Bhf. Grunewald. Wie gewohnt, kurze Pause vor historischen Mauern…

Ingo war beim jährlichen ARA-D-Treffen und wir können uns alle auf die Schultern klopfen. Am Standort Berlin gab es dieses Jahr (wieder) die meisten Homologationen und auch die meisten gefahrenen Brevet-Kilometer (Deutschlands).

Bestimmt haben die meisten Interessierten das schon alles selber gefunden, aber falls nicht, dann hier nochmal einige Links, um die trüben Tage besser rumzukriegen:
Eine Reportage über das Transcontinental Race 2024 in der ZDF Mediathek. Meiner Meinung nach recht glattpoliert aber mit schönen Bildern und kleinem Schockmoment gegen Ende. Auf alle Fälle sehenswert.
Eine weitere Reportage vom TCR auf Youtube von einem Mitfahrer (Davis Pazars) aus dem Baltikum finde ich aber deutlich spannender. Auch weil man so schön den körperlichen und mentalen Verfall (bzw. die extrem schwankenden Stimmungen) im Laufe des Events mitverfolgen kann. Und beeindruckend, dass der Protagonist es wirklich schafft, bis zum Ende zu filmen und halbwegs verständliche Sätze in die Kamera zu sprechen. Fängt das Thema (Ultra)Langstrecke sehr gut ein!
Der dritte Link führt zu einem Interview mit Olaf Hilgers, dem langjährigen Organisator aus Bennewitz/Leipzig auf detektor.fm. Olaf erzählt sehr unterhaltsam, was an der Langstrecke so faszinierend ist, wie er dazu gekommen ist und wie das Organisatorenleben so ist. Olaf ist schon ein cooler und vor allem symphatischer Typ!

Und zu guter Letzt: Ingo ist dabei, die Medaillen und Brevetkarten einzutüten und zu verschicken, das macht er aber nicht hauptberuflich, deshalb kann das auch noch ein paar Tage dauern.